RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1319814
Internationale Studienergebnisse
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Juni 2012 (online)

Geistig behindert und psychisch erkrankt – Emotionales Entwicklungsniveau ausschlaggebend
Menschen mit einer geistigen Behinderung erkranken vergleichsweise häufig an psychischen Störungen. Um dieser Klientel geeignete Interventionen anbieten zu können, sollte die psychiatrische Diagnostik ihr emotionales Entwicklungsalter ermitteln. Dazu eignet sich das Schema der emotionalen Entwicklung (SEO), wie die Fachärztin Dr. Tanja Sappok und ihre Kollegen vom Evangelischen Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge in Berlin an einem konkreten Fall demonstrieren.
In ihrem Fallbeispiel beschreiben die Forscher einen 28-jährigen Klienten, der nach einer frühkindlichen Hirnhautentzündung eine mittelgradige geistige Behinderung entwickelte. Bis zu seiner Einweisung in die Psychiatrie lebte er in einer betreuten Wohneinrichtung und besuchte täglich eine Förderinstitution. Dort fiel der Klient verstärkt durch plötzliche Affektausbrüche auf, in denen er seine Bezugspersonen beschimpfte und tätlich angriff. Das Behandlungsteam ermittelte anhand des SEO sein emotionales Entwicklungsalter, das einem Kind zwischen sechs und 18 Monaten entsprach. Das intellektuelle Entwicklungsalter des Klienten lag hingegen zwischen vier und sieben Jahren. Aufgrund seines höheren kognitiven Entwicklungsniveaus wurde er von seiner Umwelt häufig überschätzt. Folglich fühlte er sich im Alltag emotional überfordert und reagierte mit Störungsverhalten. Das Behandlungsteam empfahl daher den Bezugspersonen, den Klienten entwicklungsentsprechend zu fördern und auf seine basalen emotionalen Bedürfnisse einzugehen. Bereits innerhalb eines halben Jahres reduzierten sich daraufhin die Verhaltensauffälligkeiten des Klienten merklich.
Aus Sicht der Forscher sollte die Therapieund Förderplanung neben dem kognitiven Leistungsniveau auch das emotionale Entwicklungsalter betroffener Klienten berücksichtigen, um deren psychische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung optimal zu unterstützen.
dawo