Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1321401
Tabakabhängigkeit: Die unbeachtete Sucht
Eine Aufgabe für PsychotherapeutInnen?Publication History
Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung
Tabakabhängigkeit ist die häufigste und gefährlichste Abhängigkeitserkrankung in Deutschland. 33 % der Konsumenten sind abhängig. Jährlich sterben ca. 110 000 Menschen durch aktiven Tabakkonsum, hinzu kommen ca. 3300 Tote durch Passivrauchen. Menschen, die in ihrer Biografie frühen Traumatisierungen oder Vernachlässigungen ausgesetzt waren, haben ein höheres Risiko, sich im Erwachsenenalter durch Rauchen selbst zu schädigen. Verhaltenstherapeutische Strategien haben sich als besonders wirksam bei der Tabakentwöhnung erwiesen. PsychotherapeutInnen sollten ihre rauchenden KlientInnen mit Methoden der motivierenden Gesprächsführung zur Abstinenz motivieren und ihnen, wenn gewünscht, Unterstützung bei der Überwindung ihrer Abhängigkeit oder ihres selbstschädigenden Verhaltens anbieten.
Schlüsselwörter
Raucherentwöhnung - Nikotinabhängigkeit - Tabakabhängigkeit - motivierende Gesprächsführung - Stadienmodell der Veränderung
Literatur
- 1 Batra A, Buchkremer G. Tabak-Entwöhnung – ein Leitfaden für Therapeuten.. Stuttgart: Kohlhammer; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Boese A, Jamrozinski K, Herrmann-Lingen C.
Die biografische Dimension der koronaren Herzkrankheit.
Psychotherapie im Dialog.
2011;
12
66-69
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Cofta-Gunn L, Wright K L, Wetter D W.
Evidence-Based Treatments for tobacco Dependence.
Evidence-Based Prev Med.
2004;
1
7-19
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Deutsches Krebsforschungszentrum .Heidelberg; http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Felitti V J, Andra R F, Nordenberg D et al.
Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of leading courses
of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study.
Am J Prev Med.
1998;
14
245-258
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Fiore M C, Baker T B.
Treating Smokers in the Health Care Setting.
N Engl J Med.
2011;
365
1222-1231
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Heatherton T F, Kozlowski L T, Frecker R C et al.
The Fagerström-Test for Nicotin-Dependence: a revision of the Fagerström Tolerance
Questionaire.
Br J Addiction.
1991;
86
1119-1127
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kröger C B, Lohmann B. Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit. Fortschritte der Psychotherapie,. Band 31. Göttingen: Hogrefe; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing. Preparing people to change addictive behavior.. New York, NY: Guilford Press; 1991. (deutsche Ausgabe: Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 2004)
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Pötschke-Langer M, Schütz J, Kohn R et al.
Das Rauchertelefon des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Psychotherapie im Dialog.
2008;
9
378-381
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Prochaska J O, DiClemente C C.
Stages and processes of self-change of smoking: Towards an integrative model of change.
J Consult Clin Psychol.
1983;
51
390-395
Reference Ris Wihthout Link
- 12 U. S. Department of Health and Human Services .Clinical Practice Guideline. Treating Tobacco Use and Dependence.. U. S. Department of Health and Human Services, Public Health Service; 2000
Reference Ris Wihthout Link
1 AWMF: Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften
Prof. Dr. med. Volker Köllner
Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Mediclin Bliestal Kliniken
66440 Blieskastel
Email: volker.koellner@mediclin.de