RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000062.xml
Psychiatr Prax 2013; 40(02): 103-104
DOI: 10.1055/s-0032-1321471
DOI: 10.1055/s-0032-1321471
Leserbrief
Zur Arbeit von Puschner B et al. Kosteneffektivität bedarfsorientierter Entlassungsplanung bei Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung. Psychiat Prax 2012; 39: 381–387
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. März 2013 (online)
Management bessert klinische Ergebnisse nicht
Bernd Puschner und Koautoren berichteten kürzlich in der Psychiatrischen Praxis über eine detaillierte gesundheitsökonomische Analyse einer randomisierten Studie (NODPAM) zu einer strukturierten bedarfsorientierten Entlassplanung bei „heavy usern“ der psychiatrischen Versorgung und konnten keinerlei Vorteile der Intervention finden. Vergleichbar negative Ergebnisse hatten sich auch in allen bislang publizierten Analysen zu dieser großen Studie gefunden. Bei sämtlichen vorab festgelegten primären und sekundären Endpunkten hatten sich keinerlei Unterschiede zwischen Untersuchungs- und Kontrollgruppe gezeigt, weder signifikanter Art noch auch nur in einer Tendenz und auch nicht für Teilgruppen.
-
Literatur
- 1 Puschner B, Steffen S, Völker KA et al. Needs-oriented discharge planning for high utilisers of psychiatric services: Multicenter randomised controlled trial. Epidemiol psychiatr sci 2011; 20: 181-192
- 2 Steffen S, Puschner B, Becker T. Bedarfsorientiertes Planen und Monitoring der Krankenhausentlassung für Patienten mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung (NODPAM): Interventionsmanual. http://www.uni-ulm.de/psychiatrieII/download/interventionsmanual_2006_08_31.pdf
- 3 König HH, Heinrich S, Heider D et al. Das Regionale Psychiatrie-Budget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen?. Psychiat Prax 2010; 37: 34-42