Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Behandlung auf TeleStroke-Units führt im Vergleich zur unspezialisierten Schlaganfalltherapie
zu einem verbesserten Patienten-Outcome. Diese Arbeit untersucht, wie sich dieses
neue Behandlungskonzept auf die Kosten der stationären und der nachstationären Versorgung
auswirkt.
Methoden:
Analysiert wurden die stationären Behandlungskosten und die Pflegeversicherungs-Leistungen
von Schlaganfallpatienten (versichert bei der AOK Bayern), die im telemedizinisch
unterstützten Schlaganfall-Netzwerk TEMPiS (Telemedizinisches Projekt zur integrierten
Schlaganfallversorgung) behandelt wurden, im Vergleich zu Schlaganfallpatienten aus
gematchten Kliniken ohne spezialisiertes Therapieangebot und ohne Telemedizinanbindung.
Die Kosten der Kranken- und Pflegeversicherung wurden über 30 Monate nachbeobachtet.
Zum Ausschluss von vorbestehenden Unterschieden zwischen den Kliniken wurde zusätzlich
ein Zeitraum vor der Netzwerk-Einführung untersucht.
Ergebnisse:
Im Zeitraum nach der Netzwerkeinführung wurden 1 277 Schlaganfallpatienten (767 TEMPiS-Kliniken;
510 Vergleichskliniken) untersucht. Die Patienten der Interventions-Kliniken hatten
über 30 Monate einen signifikant günstigeren Verlauf hinsichtlich der Pflegestufen-Einteilung.
Diese Behandlung war zwar mit höheren akutstationären Kosten (5 309 € vs. 4 901 €,
p=0,04), jedoch mit geringeren Pflegeversicherungs-Leistungen (3 946 € vs. 5 132 €;
p=0,04) verbunden. Die erfassten absoluten Gesamtkosten im Beobachtungszeitraum waren
in beiden Gruppen gleich – die Pflegeversicherungs-Leistungen pro überlebtem Patientenjahr
in der Interventionsgruppe niedriger (1 953 € vs. 2 635 €; p=0,005). Im Zeitraum vor
TEMPiS-Einführung ergaben sich keine signifikanten Outcome- und Kostendifferenzen
zwischen den Klinikgruppen.
Schlussfolgerungen:
Die erhöhten Kosten für die akute telemedizinische Schlaganfall-Behandlung im Netzwerk
wurden durch niedrigere Folgekosten kompensiert.
Abstract
Background:
Telemedicine-enabled stroke networks increase the probability of a good clinical outcome.
There is a shortage of evidence about the effects of this new approach on costs for
inpatient care and nursing care.
Methods:
We analysed health insurance and nursing care fund data of a statutory health insurance
company (AOK Bayern). Data from stroke patients initially treated in a TeleStroke
network (TEMPiS – telemedical project for integrative stroke care) between community
hospitals and academic stroke centres were compared to data of matched hospitals without
specialised stroke care and telemedical support. Costs for nursing care were obtained
over a 30-month period after the initial stroke. To rule out pre-existing differences
between network and control hospitals, costs of stroke care were also analysed during
a time period before network implementation.
Findings:
1 277 patients (767 in intervention, 510 in control hospitals) were analysed in the
post-implementation period. An increased proportion of patients treated in intervention
hospitals had a favourable outcome concerning the level of required nursing care.
Patients in intervention hospitals had higher costs for acute inpatient care (5 309 €
vs. 4 901 €, p=0.04), but lower nursing care fund costs (3 946 € vs. 5 132 €; p=0.04).
There was no difference in relation to absolute total costs obtained in the post-implementation
period. However, nursing care costs per survived year were significantly lower in
intervention hospitals (1 953 € vs. 2 635 €; p=0.005). No significant differences
were found in the pre-implementation period.
Conclusions:
Considering both health insurance and nursing care fund costs, the incremental costs
for TeleStroke network care in hospitals are compensated by savings in outpatient
care.
Schlüsselwörter Telemedizin - Schlaganfall - Kostenanalyse - Pflegeversicherung
Key words telemedicine - stroke - cost analysis - nursing care insurance