Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1322373
Gastrale foveoläre Metaplasie des Duodenums – eine häufige, bislang nicht beachtete Form des Duodenalpolypen
Die foveoläre gastrale Metaplasie (FGM) des Duodenums wird als Defektheilung im Rahmen von H.p.-Gastritis und NSAR-/ASS-Einnahme angesehen. Typische endoskopische Korrelate sind Schleimhautrötung, Erosion/Ulzeration und Verlust der Schleimhautfalten.
In unserem Routineuntersuchungsgut fanden wir eine häufige, bislang nicht beschriebene Assoziation der FGM mit dem endoskopischen Nachweis eines Duodenalpolypen.
Die Patientenarchive von zwei Instituten für Pathologie mit großem gastroenterologischem Untersuchungsgut (jährlich zusammen etwa 100.000 Patienten) wurden für den Zeitraum von zwölf Monaten retrospektiv auf die Assoziation zwischen den Begriffen „Duodenalpolyp“ und „gastrale foveoläre Metaplasie“ hin untersucht.
Im Institut 1 wurden im Untersuchungszeitraum 576 Duodenalpolypen untersucht. Davon wurden 45% als FGM klassifiziert, 8% als Adenom und 4% als Magenschleimhaut-heterotopie 3%. Bei 43% ergab sich kein histologisches Korrelat.
In Institut 2 fanden sich 217 FGM, davon 69 mit der endoskopischen Angabe „Polyp“ (32%). Die übrigen endoskopischen Angaben waren Schleimhautdefekt (18%), Rötung/Entzündung (16%), V.a. Magenschleimhautheterotopie (5%), Narbe (3%) sowie Kein endoskopischer Befund (26%).
In beiden polypösen FGM-Kollektiven zeigte sich eine ähnliche Altersverteilung (24–83 Jahre bzw. 16–88 Jahre), medianes Lebensalter (62 bzw. 61 Jahre) und Dominanz des männlichen Geschlechts (jeweils 1,5:1).
Zusammengefasst ist die foveoläre gastrale Metaplasie des Duodenums ein häufiges, bislang nicht beschriebenes Korrelat für endoskopisch nachgewiesene Duodenalpolypen.