Diabetes aktuell 2012; 10(4): 158-159
DOI: 10.1055/s-0032-1322435
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland – Eine Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem

Eva-Maria Beck
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2012 (online)

Bisher wird der Heterogenität der Gruppe der Migranten noch zu wenig Beachtung geschenkt. Der Begriff ,Migrationshintergrund' ist eine Kategorie, die im Rahmen des Mikrozensus 2005 zu statistischen Zwecken eingeführt wurde. Diese Art der Kategorisierung einer Vielfalt birgt erhebliche methodische Probleme in der epidemiologischen Forschung. Das Statistische Bundesamt selbst räumte 2006 ein, dass eine klare Abgrenzung zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund nicht möglich ist [1].

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Mikrozensus. 2005;
  • 2 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Migrationsbericht. Berlin: Bonifatius GmbH; 2010
  • 3 Lampert T. Gesundheitliche Ungleichheit: Armut – Migration – Gesundheit. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hrsg. Gesundheitliche Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund. Dokumentation Expertenworkshop 05.05.2009. http://www.bmas.de
  • 4 Knipper M, Bilgin Y. Migration und Gesundheit. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.; 2009
  • 5 Borde T, David M. Migration und psychische Gesundheit. Belastungen und Potentiale. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag; 2007
  • 6 Pette M, Borde T, David M. Kenntnis über die Diagnose und Therapie ihrer Erkrankung bei deutschen und türkischstämmigen Patientinnen vor und nach einem Krankenhausaufenthalt. Journal of the Turkish German Gynecology Association 2004; 2: 123-130
  • 7 Geiger I. Interkulturelle Organisations- und Personalentwicklung im Öffentlichen Gesundheitsdienst. In: Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen Hrsg. Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im Gesundheitsamt. Bundesweiter Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit. Berlin und Bonn: 2000: 37-44
  • 8 Borde T, Braun T, David M. Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patient/innen und Migranten/innen. Problembeschreibung, Ursachenanalyse, Lösungsansätze. Schlussbericht 2003;
  • 9 Norredam M, Krasnik A, Pipper C, Keiding N. Differences in stage of disease between migrant woman and native Danish woman diagnosed with cancer: results from a populations-based cohort study. Eu J Cancer Prev 2008; 17: 185-190
  • 10 Hjern A. High Use of Sedatives and Hypnotics in Ethnic Minorities in Sweden. Ethn Health 2001; 6: 5-11
  • 11 Domenig D. Migrationsspezifische Aspekte der gesundheitlichen Chancengleichheit. In: Schweizerisches Rotes Kreuz Hrsg. Transkulturelle Public Health. Ein Weg zur Chancengleichheit. Zürich: Seismo Verlag; 2012