Dialyse aktuell 2012; 16(06): 363
DOI: 10.1055/s-0032-1322464
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Symptomatische Hyperurikämie – Folgen und Risiken

Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2012 (online)

 

"Neue Erkenntnisse haben zum Umdenken in der Behandlung von Gichtpatienten geführt", so Dr. Anne-Kathrin Tausche, Dresden, auf einer Fachpressekonferenz in Berlin. Wie die Rheumatologin erklärte, fallen aufgrund von dauerhaft erhöhten Harnsäurespiegeln oberhalb der Löslichkeitsgrenze von 6,8 mg/dl (bei 37 °C, pH 7,4) Mononatriumuratkristalle aus – es kommt zur Manifestation der Gicht an Gelenken und Organen. Das Therapieziel ist daher, die Harnsäure-Serum-Konzentration dauerhaft unter den von der EULAR ("European League against Rheumatism") empfohlenen Zielwert von 6 mg/dL zu senken. Dieses kann bspw. mit dem selektiven Nicht-Purin-Xanthinoxidase-Hemmer Febuxostat (Adenuric®) erreicht werden.