Versorgungsforschung definiert sich über Fragestellungen und Gegenstandsbereiche.
Einer speziellen Forschungsmethodik der Versorgungsforschung bedarf es nicht. Versorgungsforschung
greift auf Theorien und Methoden ihrer Diszplinen (Medizin, Sozialwissenschaften,
Pflegewissenschaften, Psychologie, Pharmazie, Ökonomie u.a.) zurück. Das DNVF hat
einige Initiativen gestartet, um sich ihres Themen- und Methodenarsenals zu vergewissern.
Theorie und theoretische Ansätzen sind dabei unterbelichtet. Theorien sollen Forschungsgegenstände
beschreiben, Zusammenhänge erklären, Erkenntnisse verallgemeinern, Prognosen ermöglichen
und weitere Forschung leiten. In Theorien werden Wissensbestände aufbewahrt, tradiert
und für eine Weiterentwicklung und Überprüfung bereitgehalten. Für die Fundierung
der Versorgungsforschung ist es unverzichtbar, den „Theoriebaukasten“ zu inspizieren.
In einer qualitativ anspruchsvollen Methodologie haben theoretische Ansätze und Modelle
einen Stellenwert. Es ist zu fragen, ob es neben der in Fachdisziplinen verankerten
Grundlagenforschung einer eigenständigen Aufhebung in der Versorgungsforschung bedarf.
Versorgungsforscher nehmen Bezug auf die methodischen und theoretischen Bestände ihrer
wissenschaftlichen „Heimat“. Es ist ein Gebot der Transparenz, dass sie über ihre
wissenschaftlichen Herangehensweisen und Perspektiven Rechenschaft ablegen und nach
Folgewirkungen von Annahmen und Bezugssystemen fragen. Im Workshop geht es um Anstöße,
um die Theorie-Arbeit in der Versorgungsforschung zu vertiefen. Fragen an die Referenten:
(a) Wie können theoretische Ansätze in die Versorgungsforschung integriert werden?
(b) Welche Basistheorien sind für die Versorgungsforschung von Bedeutung? Prof. H.H.
Raspe befragt dazu die klinisch orientierte Sozialmedizin und Prof. O. v.d. Knesebeck
die Medizinische Soziologie. Prof. E. Farin-Glattacker präsentiert den Blickwinkel
der medizinischen Psychologie und PD S. Stock die Sichtweisen der Gesundheitsökonomie.
Methode - Multidisziplinarität - Theorie - Vergsorgungsforschung