 
         
         Zusammenfassung
         
         Während vor einigen Jahrzehnten noch Regelmäßigkeit und Ordnung den Essalltag
            bestimmten, so hat sich in den letzten Dekaden ein erheblicher Wandel vollzogen.
            Eine veränderte Frauenrolle, weg von der Hausfrau – hin zur Berufstätigen, der
            Aufbruch klassischer Familienstrukturen, stark gestiegene Mobilitäts- und
            Kommunikationsanforderungen im Beruf sowie Globalisierungsprozesse sind die
            wesentlichen Triebkräfte dieses Wandels. Die nachfolgende Entstrukturierung der
            Gesellschaft hat auch für den Essalltag im 21. Jahrhundert tief greifende
            Konsequenzen.
         
         Schlüsselwörter
Essverhalten - Trends - Ernährungsverhalten - Wandel