Pneumologie 2013; 67(03): 162-173
DOI: 10.1055/s-0032-1326096
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Rhinosinusitis – ein häufiges Puzzleteil in der Pneumologie

Chronic Rhinosinusitis – A Common Piece in Pneumological Puzzles
H. Knoop
1   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Klinik für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne – Betriebsstelle Eickel (Chefarzt: Prof. Dr. med. S. Ewig)
2   Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Medizinische Klinik III – Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Behr)
,
U. Knoop
2   Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Medizinische Klinik III – Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Behr)
,
S. Dazert
3   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum am St. Elisabeth Hospital (Direktor: Prof. Dr. med. S. Dazert)
,
S. Ewig
1   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Klinik für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne – Betriebsstelle Eickel (Chefarzt: Prof. Dr. med. S. Ewig)
,
C. M. Heyer
4   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH (Direktor: Prof. Dr. med. V. Nicolas)
,
A. Tannapfel
5   Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil (Direktorin: Prof. Dr. med. A. Tannapfel)
,
A. Gurr
3   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum am St. Elisabeth Hospital (Direktor: Prof. Dr. med. S. Dazert)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2013 (online)

Preview

Lernziel

Die chronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine häufige Erkrankung mit hoher Korrelation zu pneumologischen Krankheitsbildern. Aus diesem Grund ist es für den Pneumologen essenziell, dieses Krankheitsbild zu kennen. In dieser Arbeit werden daher die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Optionen unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien vorgestellt.