Pneumologie 2013; 67(05): 260-264
DOI: 10.1055/s-0032-1326407
Serie: Asthma am Arbeitsplatz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Allergien gegen Pepsin, Chymosin und mikrobielle Labersatzstoffe[1]

Occupational Allergies against Pepsin, Chymosin and Microbial Rennet
V. van Kampen
1   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) (Leiter: T. Brüning)
,
H. Lessmann
2   Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) an der Universität Göttingen (Leiter: A. Schnuch)
,
T. Brüning
1   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) (Leiter: T. Brüning)
,
R. Merget
1   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) (Leiter: T. Brüning)
› Author Affiliations

Subject Editor: R. Merget, Bochum D. Nowak, München
Further Information

Publication History

eingereicht21 February 2013

akzeptiert22 February 2013

Publication Date:
20 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Lab ist ein Gemisch aus den proteinspaltenden Verdauungsenzymen Pepsin und Chymosin (Rennin), welches gewöhnlich aus dem Labmagen junger Wiederkäuer gewonnen wird. Während Pepsin auch in der Arzneimittelindustrie Einsatz findet, werden Pepsin und Chymosin gemeinsam zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse benötigt. Davon abzugrenzen ist das mikrobielle Lab, das natürlicherweise von bestimmten Mikroorganismen gebildet wird. Dieses wird als Lab-Austauschstoff bereits seit Jahrzehnten in der Käseherstellung verwendet. Schon seit längerem ist bekannt, dass eine berufliche Exposition gegenüber Enzymstäuben zu einer Soforttypallergie führen kann. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Literaturauswertung hinsichtlich der berufsbedingten atemwegssensibilisierenden Wirkung von verschiedenen Lab-Enzymen. Da es an den verschiedenen Arbeitsplätzen nicht selten zu einer gleichzeitigen Exposition gegenüber Pepsin und Chymosin bzw. mikrobiellen Labersatzstoffen kommt, wurde die entsprechende Literatur gemeinsam ausgewertet. Durch die dargestellten Studien sind Fälle von spezifischer Überempfindlichkeit der Atemwege oder der Lunge gut belegt. Durch positive Ergebnisse im Haut- und Provokationstest sowie dem Nachweis spezifischer IgE-Antikörper scheint ein immunologischer Wirkmechanismus gesichert.

Abstract

Rennet is a mixture of the proteolytic enzymes pepsin and chymosin (rennin), which is usually obtained from the fourth stomach of young ruminants. While pepsin is also used in the pharmaceutical industry, both enzymes (pepsin and chymosin) are used for the coagulation of milk protein in the manufacture of cheese. Additionally, microbial rennet, which is naturally produced by certain microorganisms, has been used as a substitute for natural rennet in the cheese production for decades. Exposure to enzyme dusts has long been known to cause occupational immediate hypersensitivities. The present paper reviews the results of an evaluation of the literature data concerning occupational airway sensitisation due to natural and microbial rennet. Cases of specific airway sensitisation caused by rennet could be shown clearly by several studies. Positive skin prick and challenge tests as well as specific IgE antibodies have been described, thus suggesting an immunological mechanism.

1 Diese Arbeit ist eine modifizierte Version zweier Publikationen der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (Pepsin: erschienen in der 47. Mitteilung der Toxikologisch-arbeitsmedizinischen Begründungen von MAK-Werten, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2011; Mikrobielle Labersatzstoffe: erschienen in der 48. Mitteilung der Toxikologisch-arbeitsmedizinischen Begründungen von MAK-Werten, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2012).