Suchttherapie 2012; 13(04): 155-161
DOI: 10.1055/s-0032-1327754
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Anfänge der Suchthilfe im 19. Jahrhundert: Vom Kreuzzug zur Behandlungskette

The Origins of Addiction Aid in the Long 19th Century: From the Crusade against Alcohol to the Treatment Chain
H. Spode
1   Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Suchttherapie setzt voraus, dass exzessiven Verhaltensmustern ein Krankheitswert beigemessen wird. Ausgehend von Debatten über die „Trunksucht“ um 1800, setzte sich dies in der Schulmedizin erst um 1900 endgültig durch. Doch bereits im Zuge des religiösen „symbolischen Kreuzzugs“ der sog. ersten Mäßigkeitsbewegung entstanden um 1840 laienmedizinische Hilfe- und Selbsthilfeorganisationen für Trinker. Im Laufe der sog. zweiten, wissenschaftlich fundierten Mäßigkeitsbewegung wird besonders in Deutschland eine moderne Behandlungskette ausgebaut („Trinkerfürsorge“), wobei sich zwischen professionellen Anstalten und zivilgesellschaftlichen Vereinen eine Arbeitsteilung herausbildete. Zugleich aber brach um 1900 eine heftige Fehde zwischen „Mäßigen“ und „Abstinenten“ aus. Im Kontext der Rassenhygiene kämpften Letztere für ein Alkoholverbot und die Zwangssterilisation „Erbminderwertiger“, ein Programm, das dann in der Zwischenkriegszeit in etlichen Ländern umgesetzt wurde. Eine Verquickung von Suchthilfe mit wissenschaftlich verbrämter Moralpolitik sollte künftig vermieden werden.

Abstract

Treatment of addiction requires a disease model of excessive behavioural patterns. Around 1800 alcohol addiction (“Trunksucht”) was discussed; however, this notion only around 1900 gained acceptance with academic medicine. But already around 1840 – in the course of the Christian “symbolic crusade” of the first temperance movement – laypersons founded aid and self-help organisations for drinkers. In the course of the second, scientifically based temperance movement a modern treatment chain for alcoholics was established (especially in Germany), with the inebriate asylums, or sanatoria, in the hands of professionals whereas the ambulant care remained in the hands of lay associations. However, at the same time the war between “wet” and “dry” broke out. Under the spell of the new science of eugenics, the latter called for prohibition and forced sterilisation of “hereditary inferiors” – a program that in the interwar period was implemented in quite a few countries. In future, mixing up addiction aid with moral reform, dressed up with pseudo-science, should be avoided.