OP-Journal 2012; 28(3): 224-227
DOI: 10.1055/s-0032-1327996
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anatomie des distalen Radius

Maika Szermutzky
,
Johannes Frank
,
Ingo Marzi
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der distale Radius ist die Hauptkomponente im Handgelenk und für die Kraftübertragung verantwortlich. Die knöchernen Strukturen und Bandverbindungen bilden dabei die Grundlage für die hohe Beweglichkeit und für die Kraftübertragung vom Unterarm auf die Hand. Das Handgelenk setzt sich dabei proximal aus der radiokarpalen Gelenkfläche, dem distalen Radioulnargelenk und dem triangulären Faserknorpel (TFC) zusammen. Distal wird das Handgelenk von der ersten Handwurzelknochenreihe gebildet, die durch intrinsische Bänder zusammengehalten wird. Die Stabilität des Handgelenks wird durch die Gelenkkapsel und v. a. durch die überbrückenden dorsalen und palmaren extrinsischen Bänder gebildet. Verletzungen des distalen Radius mit Verkürzung und Verkippung führen regelmäßig zu einer Mitverletzung dieser Strukturen und damit zu funktionellen Defiziten. Diese Verletzungen erfordern häufig eine differenzierte klinische, radiologische oder arthroskopische Diagnostik. Neben einer möglichst anatomischen Wiederherstellung des distalen Radius müssen daher die Verletzungen des distalen Radioulnargelenks (DRUG), des TFC und der wichtigen Bandstrukturen beachtet werden. Das funktionelle Ergebnis ergibt sich daher aus der anatomischen Wiederherstellung des distalen Radius einschließlich seiner unmittelbaren Begleitstrukturen.

Anatomy of the Distal Radius

The distal radius is the main component of the wrist and responsible for power transmission. The basis for high mobility and power transmission from forearm to the hand is provided by the bony structures and ligament connections. The wrist consists proximal of the radial-carpal joint, the distal radio-ulnar joint and the triangular fibrocartilage (TFC). Distally it is formed by the first row of carpal bones, which are tightly connected by intrinsic ligaments. The stability of the wrist is formed by the joint capsule, and especially by bridging of the dorsal and palmar extrinsic ligaments. An injury to the distal radius with shortening and angulation regularly leads to an injury of these structures and thereby to functional deficits. These injuries often necessitate a differentiated clinical, radiological or arthroscopic diagnostic process. In addition to a nearly anatomic restoration of the distal radius, therefore, the injuries of the DRUJ, the TFC and the major ligamentous structures, need to be addressed. The functional outcome is related to the anatomic restoration of the distal radius including its directly neighbouring structures.