OP-Journal 2012; 28(3): 268-271
DOI: 10.1055/s-0032-1327998
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Stellenwert der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur

Axel Lohsträter
,
Silvia Germann
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorgestellte Arbeit untersuchte im Rahmen einer prospektiv randomisierten Studie die Frage nach dem Stellenwert der konsequenten und strukturierten Übungsbehandlung auf das Outcome der distalen Radiusfraktur. Patienten und Methoden: Von 380 konsekutiven Patienten nach distaler Radiusfraktur konnten aufgrund der Ein-/Ausschlusskriterien 198 in die Studie eingeschlossen und einer Interventionsgruppe (gezieltes Management) oder einer Kontrollgruppe (D-Arzt-Verfahren) randomisiert zugeteilt werden. In der Interventionsgruppe erhielten die Behandler Empfehlungen zu Art, Umfang und Ausmaß der durchzuführenden Übungsbehandlung. Die Nachbehandlungsempfehlung wurde durch die VBG in der Umsetzung im Sinne eines Monitorings begleitet. Die Patienten wurden per DV-gestützter, externer Zufallsauswahl randomisiert. Die Signifikanztests wurden mit einem Signifikanzniveau von 5 % durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie zeigten in der Interventionsgruppe ein geringeres Maß an verordneter Therapie. Diese wurde jedoch strukturierter und in kürzerer Zeit erbracht. Im Outcome, gemessen in der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), zeigte sich, bei kürzerer Arbeitsunfähigkeitszeit, in der Interventionsgruppe nur in 12,3 % der Fälle eine MdE. In der Kontrollgruppe wurde, trotz scheinbar längerer Nachbehandlungsphase, in 27,4 % der Fälle eine MdE festgestellt. Schlussfolgerung: Das Outcome (MdE) ist in der Interventionsgruppe signifikant besser. Höhere Therapiekosten sind in der Interventionsgruppe nicht zu beobachten. Untersuchungen, die Intensität, Dauer und Wert von Physio- und Ergotherapie beleuchten, sind bisher nicht publiziert. Die strukturierte Nachbehandlung im Sinne einer kombinierten Therapie wird in ihrer Bedeutung daher noch unterschätzt. Insbesondere bei der Verordnung von Ergotherapie fallen deutliche Defizite auf. Eine unterstützende Steuerung scheint daher geboten. Die Kombination beider Therapieverfahren sichert im Zusammenwirken aller Beteiligten einen größeren Behandlungserfolg.

The Relevance of Postoperative Tutorial Treatment on the Outcome of Distal Radius Fractures

Background: The relevance of consequent and structured tutorial treatment on the outcome of distal radius fractures was examined in the presented project within a prospective randomised study. Patients and Methods: On the basis of assessment criteria, 198 patients out of 380 consecutive distal fracture patients could be included into the study and assigned randomly to either a intervention group (focused management) or a control group (transition physician process). Recommendations about characteristics, extent and degree of the conducting practice treatment were given to the care-givers within the intervention group. Post-treatment recommendations were evaluated by the cost unit. The above-mentioned 380 patients were assigned by a data processing supported external random selection of which 198 cases could be evaluated. Tests of significance were executed with a significance level of 5. Results: Results of the study show a low degree of compliance to the prescribed therapy. However, these therapies were executed in a more structured manner and within a shorter time frame. Measured in terms of the reduction in earning capacity, the outcome analysis shows that only 12.3 % of the treated cases in the intervention group had a reduction in spite of shorter periods of work incapacity. In contrast, a reduction of earning capacity was seen in 27.4 % of the treatment cases in the control group in spite of apparently longer post-treatment periods. Conclusion: Working incapacity time periods and the outcome (reduction of earning capacity) are significantly shorter or, respectively, better within the intervention group. Higher therapy costs do not occur within the intervention group. Studies outlining intensity, duration or value of physiotherapy or occupational therapy have not yet been published. The relevance of structured post-treatment in terms of a combined therapy is therefore underestimated. In particular, prescriptions of occupational therapy are not sufficiently made. Supportive controlling appears to be necessary. Combining both therapies assures a higher treatment success in cooperation with all parties involved.

 
  • Literatur

  • 1 Handholl HHG, Madhok R, Howe TE. Rehabilitation for distal radial fractures in adults. Cochrane Review 2006; 3
  • 2 Lohsträter A, Schmidt J. Rehabilitationsmanagement bei Hand- und Handgelenksverletzungen aus Sicht des UV-Trägers. Trauma Berufskrankh 2002; 4: 163-167
  • 3 Oestern H. Aktueller Stand der Behandlung von Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 2003; 5 (Suppl. 01) S22-S25
  • 4 Pabst T, Uzdil T, Winker KH. Die palmare Plattenosteosynthese bei der distalen Radiusfraktur. OP-Journal 2003; 19: 42-50
  • 5 Pilz F, Lindemann-Sperfeld L, Winter S et al. Distale Radiusfrakturen – Behandlungskonzepte und Erfahrungen. Trauma Berufskrankh 2000; 2: 313-319
  • 6 Radek E, Köhler T, Münch K et al. Verletztenrenten auf unbestimmte Zeit nach distalen Radiusfrakturen. Trauma Berufskrankh 2003; 5: 253-259
  • 7 Siebert H, Klonz A. Distale Radiusfraktur. Unfallchirurg 2005; 108: 135-154
  • 8 VBG. Standards für Heilverfahren und Rehabilitation. Hamburg: VBG; 2007: 59-64