Zusammenfassung
Zielsetzung: Es ist bewiesen, dass die laparoskopische Dickdarmresektion mehrere Vorteile gegenüber
der offenen Operationsmethode bietet, insbesondere im Bereich der postoperativen Schmerzen,
der früheren Erholung und besseren Kosmetik. Die Single-Inzisions-Laparoskopie (SIL)
als neueste Entwicklung in der minimalinvasiven Chirurgie ermöglicht mittels spezieller
Portsysteme Operationen über einen kleinen transumbilikalen Schnitt. SIL bietet einerseits
den kosmetischen Vorteil und reduziert andererseits das parietale Trauma der NOTES-Chirurgie.
SIL ermöglicht die Operation mit den laparoskopischen Standardinstrumenten. Wir berichten
hier über die technischen Möglichkeiten und über die operativen Schritte der transumbilikalen
laparoskopischen Sigmaresektion. Indikation: Es wird über einen 40-jährigen Mann (BMI 30 kg/m2) mit gedeckt perforierter Sigmadivertikulitis bei rezidivierenden Sigmadivertikulitiden
berichtet. Methode: Der 50-mm Multikanalport (OCTO-Port®, AFS Medical, Austria) wurde transumbilikal
platziert. Die transumbilikale SIL-Sigmaresektion wurde mit konventionellen laparoskopischen
Instrumenten durchgeführt. Die Operationszeit lag bei 159 min und ein 25 cm langes
Sigmapräparat wurde reseziert. Der orale Kostaufbau wurde am 1. postoperativen Tag
begonnen. Es gab keine intra- oder postoperativen Komplikationen, sodass der Patient
am 6. postoperativen Tag in gutem Allgemeinzustand nach Hause entlassen werden konnte.
Nach einem Monat war der Patient vollkommen beschwerdefrei und die Narbe im Nabelbereich
war fast nicht mehr zu erkennen. Schlussfolgerung: Die transumbilikale SIL-Sigmaresektion ist für den erfahrenen laparoskopischen Chirurgen
mit konventionellen laparoskopischen Instrumenten durchführbar. Mehrere Studien in
Bezug auf diese vielversprechende Technik sind jedoch noch notwendig. Es wird sich
dann weisen, ob die SIL-Technik, außer bei der Kosmetik, Vorteile gegenüber der laparoskopischen
Standard-Operationsmethode bietet.
Abstract
Purpose: Laparoscopic colon resection has several proven advantages over open surgery including
postoperative pain, early recovery and better cosmesis. Single-incision laparoscopic
(SIL) surgery, the most recent development in minimally invasive surgery, allows operations
to be carried out through only a single incision using special ports. SIL surgery
combines in part the cosmetic advantage and decreases the parietal trauma of natural
orifice surgery, but allows operative realisation with standard and validated laparoscopic
instruments. We report here the feasibility and surgical technique of a transumbilical
SIL sigmoidectomy. Indication: We describe a 40-year-old man (BMI 30 kg/m2) with previously documented diverticular abscess and recurrent diverticulitis. Method: The multichannel 50-mm single port (OCTO-Port®, AFS Medical, Austria) was placed
at the umbilicus. Transumbilical SIL sigmoidectomy was feasible with conventional
laparoscopic instruments. Operative time for SIL sigmoidectomy was 159 min. A total
of 25 cm sigmoid was resected. Oral diet was resumed on postoperative day one. No
intraoperative or postoperative complications were recorded. The patient convalesced
without complication and went home 6 days after surgery. At the 1-month review, he
was fully recovered and his single umbilical scar was well healed. Conclusion: Transumbilical SIL sigmoidectomy is feasible by experienced laparoscopic surgeons
using conventional laparoscopic instruments and staplers. Further studies are certainly
warranted for this promising technique. It has to be determined whether SIL offers
benefit to the patient, besides cosmesis, compared with standard laparoscopic sigmoidectomy.
Key words
abdominal surgery - colon surgery - laparoscopic colorectal surgery
Schlüsselwörter
Abdominalchirurgie - Kolonchirurgie - laparoskopische kolorektale Chirurgie