Ziel dieser Studie war es, die Passgenauigkeit von Kronen, die einerseits auf der
Basis klassischer Abformtechniken hergestellt und andererseits via digitale Abformung
übertragen und gefertigt wurden, zu vergleichen. Dazu wurde ein Oberkiefer-Urmodell
aus Edelstahl angefertigt, wobei Zahn 16 den Urstumpf darstellte. Für die Herstellung
der Prüfkörper wurden insgesamt 80 Abformungen konventionell und optisch durchgeführt.
Die darauf erstellten Prüfkörper (Kronen) wurden bzgl. der inneren Rundheit und marginalen
Diskrepanz untersucht.
Die Ergebnisse der ermittelten Formfehler ergaben die signifikant höchsten Abweichungen
vom Urstumpf für die Kronen auf Basis der CEREC-Scans. Die absoluten marginalen Diskrepanzen
waren bei den CEREC-Scan-Kronen signifikant geringer als bei den Kronen auf Basis
von Korrekturabformungen. Zwischen den Kronen aus dem LCOS-Scan und dem CEREC-Scan
bestand kein signifikanter Unterschied.
The purpose of this study was to evaluate the marginal accuracy and internal roundness
of crowns fabricated from digital impressions in comparison of conventional crowns
based on traditional impressions. A steel model of a fully dentate upper jaw was made.
The first upper right molar was prepared as a master cast. 80 impressions of the model
were taken by conventionally and optical impression techniques.
The internal roundness and the marginal accuracy were accessed and compared to the
master.
With regard to internal roundness, crowns based on CEREC-Scan showed significant higher
values then all the other crowns. The marginal accuracy of CEREC-Scan crowns was significant
better then of the conventionally fabricated (two-step putty-wash technique). There
was no significant difference between crowns from LCOS-Scan and CEREC-Scan.
Schlüsselwörter
Abformgenauigkeit - In-Vitro-Studie - Intraoral-Scanner
Key Words
Impression Accuracy - In-vitro Study - Intraoral Scanner