Zusammenfassung
Einleitung: Der Einsatz von azellulärer Dermis und Netzinterponaten in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie wird bei bisher exzellenten Erfahrungen durch die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie gleichrangig zu Rekonstruktionen mit körpereigenem Gewebe empfohlen. Seit 8/2010 steht ein teilresorbierbares Zweikomponentennetz zur Verfügung, dessen Grundfaden als Trägergerüst aus resorbierbarem Polyglykolsäure-Caprolacton (PGA-CL) besteht und nach Resorption Polypropyleneinzelfilamente als Dauerimplantat zurücklässt. Die Materialeigenschaften des Netzes sprechen für einen Einsatz in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie bei Implantateinlage.
Material und Methoden: Von 3/11 – 6/12 führten wir bei 28 Patientinnen (Alter im Median: 47 Jahre) subkutane Mastektomien mit Einlage des teilresorbierbaren Zweikomponentennetzes (n = 34) als sofortrekonstruktive Methode durch.
Ergebnisse: Die Brustdrüsenabladate wiesen ein Durchschnittsgewicht von 329 g (120 – 580 g) auf, die Implantate ein Durchschnittsvolumen von 335 cm³ (125 – 515 cm³). Die Implantateinlage erfolgte vornehmlich als subpectorale Implantateinlage; in 7 Fällen wurde das Implantat ausschließlich netzbedeckt. Wir verzeichneten keine Netzarosion, 4 Wundinfektionen, von denen 2 operativ korrigiert werden mussten und weitere 3 ungeplante Folgeoperationen mit zweimaliger Entfernung der gesamten Rekonstruktion. Als Hauptrisikofaktoren für Frühkomplikationen wurden Voroperationen, Bestrahlung und ein periareolärer operativer Zugang identifiziert. Die mittlere Drainagedauer betrug 8 Tage.
Diskussion: Der Einsatz großporiger, teilresorbierbarer Implantate führt durch die Materialkombination und -konstruktion, die Reduktion des Fremdkörperanteils und die gesteigerten Weichheit nach Resorption zu Formstabilität und Geschmeidigkeit der Rekonstruktion. Die bisher geringe Fallzahl und die kurze Nachbeobachtungszeit limitieren die Gültigkeit der Aussagen. Initiiert wurde eine prospektive multizentrische Untersuchung, die Erfahrungen anhand von 100 Patientinnen zusammenführen soll. Darauf aufbauend wird ein Vergleich der zur Verfügung stehenden Gewebeinterponate geführt werden.
Abstract
Introduction: Based on excellent experiences, using Acellular Dermis and mesh implants in plastic-reconstructive breast surgery is recommended by the German Society of Gynecologic Oncology (AGO) equally ranking to reconstructions with body’s own tissue. Since August 2010a partially absorbable two-component mesh is available, whose basic filaments consist of absorbable polyglycolic acid-caprolactone (PGA‑CL) leaving single polypropylene filaments as long term implants after resorption. The material properties of the mesh argue for its use in plastic-reconstructive breast surgery.
Material and Methods: Between March 2011 and June 2012, 28 subcutaneous mastectomies were performed using partially absorbable two-component meshes (n = 34) as an instant-reconstructive method. Median age of patients was 47 years.
Results: Mastectomy weights ranged between 120 and 580 g (average 329 g), implant volumes ranged between 125 and 515 cm3 (average 335 cm3 ). Implants were mainly done subpectorally; in 7 cases the implant was covered solely by the mesh. Mesh arrosions could not be detected, 4 wound infections (2 had to be surgically revised), and 3 unscheduled secondary operations making a removal of the whole construction necessary in two cases. Main risk factors for early complications were previous surgeries, radiation, and a periareolar surgical access. The mean duration of drainage lasted for 8 days.
Discussion: The use of large-porous, partially absorbable implants leads to a more stable and flexible form of the reconstruction. The hitherto number of cases and the short follow-up time limit the validity of our conclusions. Eventually, a prospective multicenter study has been initiated combining the experiences with 100 patients. Based on that data, a comparison the available tissue implants will be possible.
Schlüsselwörter SERAGYN - Teilresorption - Polyglykolsäure-Caprolacton(PGA-CL)-Netz
Key words SERAGYN - partially absorbable - Polyglykolsäure-Caprolacton (PGA-CL)-mesh