Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(1): 35-39
DOI: 10.1055/s-0032-1330320
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dysfunktionale Emotionsregulation als grundlegendes Merkmal von Jugendlichen mit Angst- und depressiven Störungen

Dysfunctional Emotion Regulation as a Basic Factor of Anxiety and Depressive Disorders in Adolescents
A. Kullik
,
F. Petermann
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Depression und Angststörungen zählen zu den häufigsten Störungen im Jugendalter und treten oft komorbid auf. Ziel der Studie war es, Emotionsregulation als gemeinsamen sowie differenzierenden Einflussfaktor zu untersuchen.

Methode: Gematchte Stichproben von depressiven und ängstlichen Jugendlichen und eine Kontrollstichprobe (12 – 16 Jahre; n = 60) wurden hinsichtlich ihrer Emotionsregulation miteinander verglichen. Varianzanalysen und t-Tests dienten der Untersuchung von Gruppenunterschieden bei der Emotionsregulation. Unterschiede in einzelnen Regulationsstrategien zwischen den beiden Störungsbildern wurden explorativ untersucht.

Ergebnisse: Depressive und Ängstliche regulierten ihre Emotionen dysfunktionaler als gesunde Gleichaltrige. Weder für die Summe der dysfunktionalen Emotionsregulation noch für einzelne Strategien konnten Unterschiede zwischen beiden Störungsgruppen aufgedeckt werden.

Schlussfolgerungen: Die Identifikation und Modifikation von dysfunktionaler Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Angst- und depressiven Störungen können zukünftige Prävention und Intervention wesentlich unterstützen.

Abstract

Objective: Depression and anxiety disorders are among the most common mental disorders in adolescents and show high comorbidity. The aim of the current study was to investigate emotion regulation as a conjoint as well as restricting factor.

Methods: Matched samples of depressive and anxious adolescents and a control group (12 – 16 years; n = 60) were compared for their emotion regulation. Analyses of variance and t-tests were used to analyse group differences in emotion regulation. Individual differences in regulation strategies between the two types of disorders were analysed exploratorily.

Results: Results indicate more dysfunctional emotion regulation in anxious and depressive adolescents compared to a control group. Neither dysfunctional emotion regulation in sum, nor single strategies differentiated between the two disorder groups.

Conclusion: Identification and modification of dysfunctional emotion regulation in anxious and depressive adolescents can support future prevention and intervention.