Zusammenfassung
Ziel: Ziel der retrospektiven Studie ist es, den Stellenwert der kontrastunterstützten
Sonografie (CEUS) in der Dignitätsbeurteilung von fokalen Leberherden im Vergleich
zur B-Bild-Sonografie (US) bei Patienten mit malignen hämatologischen Systemerkrankungen
(MHS) zu untersuchen.
Patienten und Methoden: Zwischen November 2005 und Februar 2009 wurden bei n = 61 Patienten (24 weiblich,
37 männlich) mit MHS im US fokale Leberläsionen diagnostiziert. Bei Vorliegen einer
nicht eindeutig zystischen Läsion (n = 48) wurde neben dem US, eine CEUS durchgeführt
und dokumentiert. Die zugrunde liegenden Diagnosen waren Stammzellerkrankungen (n = 31)
und maligne Lymphome (n = 30). Bei n = 17 Patienten wurde der Leberherd im Rahmen
der Primärdiagnose dokumentiert, n = 13 Patienten befanden sich im Rezidiv und n = 31
in kompletter Remission (CR). Die Diagnosesicherung der Leberpathologie erfolgte durch
klinisch-sonografische Verlaufsuntersuchungen (n = 22), CT bzw. MRT (n = 18) und Histologie
(n = 21).
Ergebnisse: Insgesamt wurden in 67 % der Fälle benigne und in 33 % maligne Läsionen diagnostiziert.
In Bezug auf den therapeutischen Status wiesen benigne Herde eine andere prozentuale
Verteilung auf als maligne: Primärdiagnose 53 vs. 47 %, Rezidiv 31 vs. 70 %, CR 90
vs. 10 %. Die Häufigkeitsverteilung benigner versus maligner Leberherde war bei Stammzellerkrankungen
94 vs. 6 % und bei malignen Lymphomen 40 vs. 60 %. In der Dignitätsbeurteilung fokaler
Leberläsionen zeigte CEUS im Vergleich zum US eine Sensitivität von 90 vs. 45 % und
eine Spezifität von 96 vs. 18 % (p < 0,0001).
Schlussfolgerung: CEUS besitzt einen hohen diagnostischen Stellenwert bei der Charakterisierung fokaler
Leberläsionen und sollte im Rahmen der Stagingprozeduren bei Patienten mit MHS durchgeführt
werden.
Abstract
Purpose: The aim of the retrospective study is to illustrate the role of contrast-enhanced
ultrasound (CEUS) in the dignity assessment of focal liver lesions compared to B-mode
ultrasound (US) in patients with malignant haematological diseases (MHD).
Patients and Methods: Focal liver lesions were diagnosed in n = 61 patients (24 female, 37 male) with MHD
via US within the period from November 2005 to February 2009. After the presentation
of a not clearly cystic liver lesion (n = 48), CEUS was performed and documented in
addition to US. The underlying diagnoses were stem cell diseases (n = 31) and malignant
lymphomas (n = 30). The detection of a lesion was documented in n = 17 patients with
at this time point primary diagnosed haematological disease, n = 13 patients were
in relapse and n = 31 in complete remission (CR). The diagnoses of the liver pathology
were confirmed through sonographic follow-up studies and clinical courses (n = 22),
CT/MRI (n = 18) and histology (n = 21).
Results: In total 67 % of the cases were diagnosed as benign and 33 % as malignant liver lesions.
Regarding the therapeutic state, the numbers of benign lesions differ from those of
malignant lesions: primary diagnosis 53 vs. 47 %, relapse 69 vs. 31 %, CR 90 vs. 10 %.
The frequency distributions of benign versus malignant lesions were 94 vs. 6 % in
patients with stem cell diseases and 40 vs. 60 % in patients with malignant lymphomas.
Regarding dignity assessment of focal liver lesions, CEUS showed a sensitivity of
90 vs. 45 % and specificity of 96 vs. 18 % (p < 0.0001) compared to US.
Conclusion: CEUS possesses a significant diagnostic value in the characterization of focal liver
lesions and should be used in the context of staging procedures in patients with MHD.
Schlüsselwörter Leber - Lymphom - CEUS - fokale Leberläsionen - Kontrastmittel
Key words Liver - Lymphoma - CEUS - focal liver lesions - contrast media