Abstract
Purpose: Sonographically guided interventions in abdominal organs are routine procedures with
rare severe complications. However, potential patient discomfort or pain is frequently
not addressed in the literature.
Materials and Methods: In a prospective 1-year study, the peri- and postinterventional pain of patients
undergoing sonographically guided punctures of the liver and pancreas was analyzed.
Data acquisition was done with a standardized questionnaire. This included three numeric
rating scales (NRS) ranging from “0” to “10” to be answered at puncture and 1 hour
and 4 hours later. Data concerning complications and administered analgesic medication
was acquired from the patients’ charts.
Results: 223/274 patients could be analyzed (83 %). 91 women (40.8 %) and 132 men (59.2 %)
were included. The mean age was 56.0 yrs. Overall the average level of pain was 2.98 at
puncture, 1.21 after 1 hour and 0.71 after 4 hours. In patients with diagnostic biopsies,
the pain levels were 3.37(0 h)/1.33(1 h)/0.71(4 h) for liver parenchyma, 2.64(0 h)/0.95(1 h)/0.65(4 h)
for focal liver lesions and 3.1(0 h)/1.9(1 h)/1.1(4 h) for pancreatic punctures. The
pain levels at therapeutic interventions were 3.00(0 h)/2.00(1 h)/0.50(4 h). Female
and younger (< 50 yrs) patients had statistically significantly more pain at puncture
and 1 hour postintervention. Only minor complications occurred (0.9 %).
Conclusion: Severe pain after sonographically guided interventions is rare. Most patients suffer
only from mild pain postinterventionally.
Zusammenfassung
Ziel: Ultraschallgesteuerte Interventionen sind in der modernen Medizin weitverbreitet
und führen nur selten zu schweren Komplikationen. Das individuelle Schmerzempfinden
des Patienten steht jedoch nur selten im Zentrum des Interesses.
Material und Methoden: Alle Patienten, die sich innerhalb des Jahres 2009 einer ultraschallgesteuerten Punktion
an Leber und Pankreas unterzogen, wurden in die prospektive Studie eingeschlossen.
Es erfolgte eine Befragung mittels standardisierten Fragebögen. Der Bogen enthielt
drei „Numeric rating scales“, die von „0“ bis „10“ reichen. Diese waren jeweils direkt
nach der Punktion, nach 1 h und nach 4 h zu beantworten. Daten zur Schmerzmittelgabe
und Komplikationen wurden den Akten entnommen.
Ergebnisse: 223/227 Patienten wurden analysiert (83 %). 91 Frauen (40,8 %) und 132 Männer (59,2 %)
wurden eingeschlossen. Das mittlere Alter betrug 56 Jahre. Über alle Interventionen
betrug der durchschnittliche Schmerzwert 2,98 zum Zeitpunkt der Intervention, 1,21
nach 1 Stunde und 0,71 nach 4 h. Bei diagnostischen Punktionen waren die Werte 3,37
(0 h)/1,9 (1 h)/0,71 (4) bei Leberparenchym, 2,64 (0 h)/0,95 (1 h)/0,65 (4 h) bei
fokalen Leberläsionen und 3,1 (0 h)/1,9 (1 h)/1,1 (4 h) für Punktionen des Pankreas.
Bei therapeutischen Eingriffen betrugen die Werte 3,00 (0 h)/2,00 (1 h)/0,5 (4 h).
Frauen und jüngere Patienten (< 50 Jahre) hatten signifikant mehr Schmerzen zum Zeitpunkt
der Intervention und 1 Stunde später. Es traten nur „minor complications“ auf (0,9 %).
Schlussfolgerung: Starke Schmerzen nach ultraschallgesteuerten Interventionen sind selten, die meisten
Patienten leiden nur unter leichten Schmerzen.
Key words
abdomen - biopsy - pain perception