Rofo 2013; 185(5): 454-460
DOI: 10.1055/s-0032-1330713
Interventionelle Radiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplikationsrate, Patientenzufriedenheit und klinischer Einsatz nach Implantation eines Portkathetersystems mit Zulassung zur Hochdruckinfusion

Experiences with Power-Injectable Port Systems: Complications, Patient Satisfaction and Clinical Benefit
D.-H. Chang
1   Institut für Radiologische Diagnostik, Uniklinik Köln
,
C. Kabbasch
1   Institut für Radiologische Diagnostik, Uniklinik Köln
,
H. Bovenschulte
1   Institut für Radiologische Diagnostik, Uniklinik Köln
,
M. Libicher
2   Institut für diagn. Radiologie, Diakonie-Klinikum, Schwäbisch Hall
,
D. Maintz
1   Institut für Radiologische Diagnostik, Uniklinik Köln
,
C. Bangard
1   Institut für Radiologische Diagnostik, Uniklinik Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

07 May 2012

21 December 2012

Publication Date:
24 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation der Komplikationen, der Patientenzufriedenheit und des klinischen Einsatzes eines Portkathetersystems, welches zur Hochdruckinfusion zugelassen ist.

Material und Methoden: Es erfolgte eine Auswertung der seit 09/2010 – 05/2011 zur Portimplantation überwiesenen Patienten an einer universitären Einrichtung. Der Zugang erfolgte sonografisch gesteuert über die laterale V. subclavia. Technischer Erfolg der Implantation und akute Komplikationen wurden dem radiologischen Interventionsprotokoll entnommen. Langzeitkomplikationen, der klinische Einsatz des Portsystems und die Patientenzufriedenheit wurden sowohl aus Angaben im RIS/KIS als auch nach 6 Monaten im Rahmen eines Telefongesprächs erhoben.

Ergebnisse: Es wurden insgesamt 195 Portkatheterimplantationen bei 193 Patienten (122 Frauen, 71 Männer, Durchschnittsalter: 48 Jahre, 15 – 81 Jahre) durchgeführt. Der technische Erfolg lag bei 99,5 %. Die durchschnittliche Katheterliegezeit betrug 169 Tage (insgesamt 29 210 Katheterliegetage, Minimum: 14, Maximum: 251 Tage). Die Rate der Früh- und Spätkomplikationen betrug 0,82 pro 1000 Katheterliegetage (n = 24) bei 138 Patienten in der Verlaufskontrolle. 13/140 Portkathetersystemen (9 %) wurden aufgrund einer Komplikation vorzeitig explantiert. Die Patientenzufriedenheit mit dem Port war hoch (zufrieden/sehr zufrieden: 94 %). 22 von 138 Patienten (15,9 %) gaben postinterventionell subjektive Beschwerden an. Das Portkathetersystem wurde bei 34/209 (16 %) CT/MRT Untersuchungen zur i. v. KM-Gabe benutzt. Komplikationen während oder nach der KM-Gabe über den Port traten nicht auf.

Schlussfolgerung: Die Verwendung des PowerPort-Systems für KM-Injektionen im Rahmen von CT/MRT-Untersuchungen ist eine sichere Alternative zur oftmals schwierigen Punktion peripherer Venen, wird bisher aber zu selten genutzt. Die Patientenzufriedenheit und Akzeptanz des Portsystems sind hoch.

Abstract

Purpose: Evaluation of complications, patient satisfaction and clinical benefit of port systems with authorization for high pressure injection of contrast agent during CT/MR examinations.

Materials and Methods: Ultrasound-guided insertions of central venous port catheters were performed through the lateral subclavian vein at a university teaching hospital. The radiological information system (HIS/RIS) was used to evaluate technical success and complication rates. Assessment of patient satisfaction and clinical benefit was carried out by a questionnaire during a telephone call 6 months after implantation of the port system.

Results: A total of 195 port systems in 193 patients were implanted. The catheter remained in place for a mean duration of 169 days (overall 29,210 catheter days). The technical success rate was 99.5 % and the overall complication rate was 17.4 % (24/138; 0.82 per 1000 catheter days). Follow-up revealed 13 early port explantations (9 %). Most of the patients reported high satisfaction in general (satisfied/very satisfied: 94 %). 34/209 contrast-enhanced CT/MRT scans (16 %) were performed using the port for contrast media injection. There were no complications during or after administration of contrast agent via the port system.

Conclusion: The Powerport system is a safe alternative for peripheral i. v. contrast media injection during CT/MR scans, but has been infrequently used. Most patients reported high overall satisfaction with the port system.