Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(5): 324-326
DOI: 10.1055/s-0032-1330934
Fachwissen
Der besondere Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ungewöhnlicher Leberabszess – Eine Mahlzeit mit schwerwiegenden Folgen

Friederike Eisner
,
Ruth Ladurner
,
Martin Heuschmid
,
Jörg Glatzle
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Pyogene Leberabszesse äußern sich durch intermittierendes oder kontinuierliches Fieber und gegebenenfalls durch ihre verdrängende Wirkung. In der radiologischen Diagnostik stellen sich Leberabszesse als zystische Raumforderungen dar. Wichtige Ursachen sind z. B. eine aszendierende Cholangitis, septische Streuherde, parasitäre Abszesse oder Penetration. Der Krankheitsverlauf kann schleichend, aber auch akut und dramatisch sein. Prognosebestimmend ist die rasche Diagnose und Therapieeinleitung.

Kernaussagen

  • Wichtigste Symptome eines Leberabszesses sind

    • kontinuierliches oder intermittierendes Fieber,

    • Appetitverlust,

    • Oberbauchschmerzen und

    • Gewichtsverlust.

    • Nur wenige Patienten entwickeln einen Ikterus.

  • Die häufigste Ursache für pyogene Leberabszesse sind neben der aszendierenden Cholangitis oder portalen Phlebitis hämatogene Streuherde.

  • Leberabszesse diagnostiziert man über Laborwerte, Sonografie / CT und perkutane Punktion.

  • Vor der Punktion müssen Sie eine Echinokokkose ausschließen.

  • Die wichtigsten Therapiemaßnahmen bei pyogenen Leberabszessen umfassen

    • die Antibiose,

    • perkutane Drainage und

    • ggf. die chirurgische Sanierung.

  • Neben dem Allgemeinzustand und den Begleiterkrankungen des Patienten bestimmt der Diagnosezeitpunkt die Prognose.

  • Die Krankheit kann sowohl schleichend als auch akut und dramatisch verlaufen. Die Mortalität liegt bei etwa 10 %.

  • Denken Sie an seltene Ursachen, wie z. B. einen Amöbenabszess, wenn der Patient zuvor im (sub-)tropischen Ausland war.

Ergänzendes Material