Zusammenfassung
Ziel: Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM)
sollen die bereits bestehenden Leitlinien der DGEM und der Europäischen Gesellschaft
für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN) zu den Themen enterale und parenterale
Ernährung aktualisiert und zu einer Leitlinie Klinische Ernährung zusammengeführt
werden.
Methodik: Dazu wurden 13 interdisziplinäre Teams mit insgesamt 96 Experten aus dem Bereich
der klinischen Ernährung gebildet. Eine strukturierte Literaturrecherche unter Verwendung
einer definierten Suchstrategie mit Einschlusskriterien und spezifischen Schlüsselwörtern
bildete die Grundlage der Aktualisierung. Die Literatur wurde nach ihrer Evidenz entsprechend
veröffentlichter Standards bewertet. Außerdem wurden zusätzlich die Outcomeparameter
der Studien nach einem eigens für das Leitlinien-Update konzipierten Schema evaluiert.
Es wurde ebenfalls geprüft, ob einzelne Empfehlungen aus anderen Leitlinien zum gleichen
Thema übernommen bzw. adaptiert werden können. Auf dieser Grundlage aufbauend wurden
Empfehlungen formuliert, die nicht nur auf den Evidenz-Härtegraden der verwendeten
Literatur basieren, sondern auch auf deren Konsistenz, klinischen Relevanz und Aussagekraft.
Die Erstempfehlungen wurden innerhalb der Arbeitsgruppen nach dem Verfahren des nominalen
Gruppenprozesses diskutiert und überarbeitet. Die Abstimmung der Statements im gesamten
Plenum fand im Rahmen einer Vorabstimmung und anschließender Konsensus-Konferenz nach
dem Delphi-Prinzip statt.
Ergebnisse: Die einzelnen Kapitel des Leitlinien-Updates Klinische Ernährung geben den derzeitigen
Wissensstand im Bereich der enteralen und parenteralen Ernährung wieder und fassen
die Evidenz zusammen, wann künstliche Ernährung indiziert ist und welche Ziele erreicht
werden können. Sie sollen binnen Jahresfrist schrittweise publiziert werden.
Abstract
Purpose: Under the direction of the German Society of Nutritional Medicine the already existing
guidelines of the German Society of Nutritional Medicine and the European Society
for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) on the subjects Enteral Nutrition and
Parenteral Nutrition will be updated and combined to one guideline on Clinical Nutrition.
Methods: 13 interdisciplinary teams of altogether 96 experts in clinical nutrition were working
on the guideline-update. A structured literature search applying a defined search
strategy with inclusion criteria and specified keywords was the basis of the update.
The strength of the evidence was evaluated according to published standards. Furthermore,
the outcome-parameters of the trials were also evaluated by a system specially designed
for this guideline-update. It was verified, if individual recommendations of other
guidelines could be accepted or adapted. On this basis, recommendations were formulated
which were not only based on the evidence levels of the studies but also on the judgment
of the working groups concerning the consistence, clinical relevance and validity
of the evidence. The initial recommendations were discussed and reworked under the
nominal working group process. The voting of statements throughout the plenum took
place in a preliminary voting and following consensus conference by the Delphi principle.
Results: The several chapters of the guideline-update Clinical Nutrition reflect the current
medical knowledge in the field of enteral and parenteral nutrition and summarize the
evidence when nutritional support is indicated and which goals can be reached. They
will be published gradually within a year.
Schlüsselwörter klinische Ernährung - S3-Leitlinie - Methodik - evidenz- und konsensbasiert
Keywords clinical nutrition - S3-guideline - methodology - evidence- and consensus-based