Zusammenfassung
Ziel der kontrollierten Studie im Setting von Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration
war es, die subjektive Gesundheit von Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit zu verbessern.
Die Intervention bestand in einem Gruppenkompetenztraining, basierend auf motivierenden
Einzelgesprächen und auf von den Teilnehmern aktiv mitgestalteten, d. h. partizipativen
Gruppenaktivitäten. Als Hauptzielparameter wurde der SF-12 Fragebogen gewählt. 365
Personen wurden in die Studie aufgenommen. 287 bzw. 148 nahmen an der Kontrolluntersuchung
nach 3 bzw. 12 Monaten teil. Positive Effekte konnten in der Interventionsgruppe beim
Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie der subjektiven Gesundheit, insbesondere
psychischen Gesundheit, nachgewiesen werden.
Abstract
A controlled trial to improve perceived health in a sample of long-term unemployed
persons was conducted. As primary endpoint the SF12-questionnaire
was used. The intervention was tailored to the specific needs of the long-term unemployed
combining individual sessions based on motivational interviewing and
group sessions designed with the participation of the participants. 365 participants
were enrolled in the study. 287 or, respectively, 148 unemployed persons
participated at the 3-months/12-months follow-up assessments. A positive effect of
the intervention in the setting of long-term unemployed persons has been shown for
perceived health, mental health and changes towards more physical activity and healthier
nutrition.
Schlüsselwörter
Langzeitarbeitslosigkeit - subjektive Gesundheit (SF-12) - Depressivität - Angst -
Gesundheitsförderung
Key words
long-term unemployment - self-perceived health (SF-12) - depression - anxiety - health
promotion