physiopraxis 2013; 11(S 01): E3
DOI: 10.1055/s-0033-1333564
praxisprofi 1/2013: Stabilisieren und optimieren
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Stabilität - ein echtes Ziel!

Anna von Eisenhart Rothe

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2013 (online)

Unsere Volkswirtschaft lebt von Wachstum - sobald wir keine Zuwachsraten von mindestens 1,5 bis 2 Prozent haben, werden unsere Wirtschaftsweisen unruhig.

Wie geht es Ihnen? Brauchen Sie in Ihrer Praxis jährliche Zuwachsraten? Müssen Ihre Patientenzahlen ständig steigen? Ich denke, nein - es sei denn, Sie sind nicht optimal ausgelastet. Ansonsten wären Sie sowohl personell als auch räumlich in Vorleistung gegangen. Sie hätten investiert, ohne genau zu wissen, ob sich diese Investitionen in Form von höheren Gewinnen (dem sogenannten „Return on Invest“) lohnen.

ERHALTUNGSZIELE IMPLIZIEREN NACHHALTIGKEIT UND STABILITÄT.

Ein realistisches und oft unterschätztes Ziel sollten Sie stets vor Augen haben: „Wenn wir die Auslastung von diesem Jahr im kommenden Jahr halten können, haben wir alles erreicht.“ Erhaltungsziel nennt man das.

Erhaltungsziele erlauben Optimierungs- und Reflexionsprozesse, die Zeit benötigen, und sie ermöglichen eine „quantitative Verschnaufpause“, da qualitative Kriterien in den Vordergrund rücken.

Wir stabilisieren ständig unsere Patienten -jetzt sind wir mal dran.

Ihre

Anna von Eisenhart Rothe