Diabetes aktuell 2012; 10(8): 371-377
DOI: 10.1055/s-0033-1333587
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „Mobile Praxisassistentin“ – Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes

„MoPras“ – The impact on Physical and Mental Health and Quality of Life in Newly Diagnosed Type 2 Diabetics
Gerhard Czernohorsky
1   Integrativ-Medizinisches-Zentrum Stolberg/Harz, Deutschland
2   Interuniversitäres Kolleg, Seggau, Österreich
,
Roswitha Roth
2   Interuniversitäres Kolleg, Seggau, Österreich
3   Universität Graz, Österreich
,
Harald Lothaller
2   Interuniversitäres Kolleg, Seggau, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2013 (online)

Die vorliegende Studie untersuchte die Wirkung der Implementierung von AGnES (Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health gestützte, Systemische Intervention)-Fachkräften und hier im Besonderen der „Mobilen Praxisassistentin (MoPra)“ in ländlichen Regionen von Sachsen-Anhalt. Es wurde angenommen, dass sich die Lebensqualität und der psychische und physische Gesundheitszustand von neu diagnostizierten T2DM-Patienten, wenn sie 6 Monate von einer MoPra betreut werden im Vergleich zu einer Gruppe ohne MoPra-Betreuung verbessert und mit den Patienten gemeinsam gesundheitsbezogene Versorgungsdefizite abgebaut werden können. Es wurden der SF-36 zur Überprüfung der psychischen und physischen Gesundheit, der WHOQUOL-Bref zur Messung der Lebensqualität kurz nach der Diagnose und 6 Monate danach vorgegeben. Die Ergebnisse zeigten, dass durch die kontinuierliche Betreuung, Beratung und Anleitung der T2DM-Patienten durch MoPras eine wesentliche Verbesserung und Stabilisierung des selbst berichteten Gesundheitsstatus und der Lebensqualität herbeigeführt und kritische Parameter, wie der HbA1c und der BMI verbessert werden konnten. Gleichzeitig setzte bei der Mehrheit der Patienten die von den MoPras betreut wurden, eine Verhaltensänderung ein, die auf eine verbesserte Selbstregulation im Umgang mit dem Diabetes hinweist.

The aim of the study was to investigate the impact of AGnES (physician supporting, community and E-health-oriented systemic intervention)-trained persons, in particular „Mobile Practice Assistants (MoPrA)“ in rural areas of Sachsen-Anhalt. It was assumed that newly diagnosed type 2 diabetics (T2DM) enhance their quality of life and their physical and mental health if they are taken care by MoPras in comparison to a group without MoPras. To assess the differences between the two groups, the SF-36 was endorsed to measure the physical and mental health, and the WHOQUOL-Bref to measure the quality of life shortly after diagnosis of T2DM and 6 months later. The results showed that the continuous care, guidance and advice of the MoPras lead as well to the improvement and stabilization of the self-reported physical and mental health and quality of life as also to decreasing HbA1c and BMI. Concurrently most of the MoPra-patients showed behavior changes and increased self-regulatory skills dealing with their disease.

 
  • Literatur

  • 1 Kapetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung. Auflage. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2005. 3.
  • 2 Hauner H. Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2012. Diabetes DE Kirchheim & Co GmbH Mainz
  • 3 Siegel EG, Siegel E. Versorgungsstrukturen, Berufsbilder und professionelle Diabetesorganisationen in Deutschland 2012. In Deutscher Gesundheitsbericht – Diabetes 2012. Diabetes DE Kirchheim & Co GmbH Mainz
  • 4 Lücke S. Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Eine Chance für die Professionalisierung der Pflege?. München: GRIN Verlag; 2012
  • 5 Die Modellprojekte nach dem AGnES-Konzept in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Masterbibliothek/Gesundheit/Aktuelles/hintergrundinformation_agnes.pdf 20.08.2012
  • 6 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Die Modellprojekte nach dem AGnES-Konzept – Die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der modellprojektdurchführenden Länder ziehen gemeinsam mit Bundesminister Wolfgang Tiefensee positive Bilanz. http://www.sachsenanhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Masterbibliothek/Gesundheit/Aktuelles/presseinformation_agnes.pdf 20.08.2012
  • 7 Kalitzkus V, Schluckebier I, Wilm S. AGnES, EVA, VerAH und Co – Wer kann den Hausarzt unterstützen und wie? Experten diskutieren die Zukunft der Medizinischen Fachangestellten in der hausärztlichen Versorgung. ZFA 2009; 10: 403-405
  • 8 SGS: Schulungsprogramm für geriatrische Typ-2-Diabetiker. Selbständigkeit im Alltag erhalten – Stoffwechselkontrolle verbessern. Satelliten-Symposium anlässlich der 41. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Leipzig, 24. Mai 2006. Der Diabetologe 2006; 2: 1-4
  • 9 Norris SL, Engelgau MM, Narayan KM. Effectiveness of Self-Management Training in Type 2 Diabetes: a systematic review of randomized controlled trials. Diabetes Care 2001; 24: 561-587
  • 10 Deutsche Diabetes Gesellschaft. Praxisleitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetes und Stoffwechsel 2002; 11 (Suppl. 02)
  • 11 Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version der Short Form-36 Health Survey 2, ergänzte und überarbeitete Auflage. Verlag Hogrefe: Göttingen; 2011
  • 12 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 13 Reinauer H, Scherbaum WA. Diabetes mellitus: Neuer Referenzstandard für HbA1c . Dtsch Arztebl 2009; 107: 805-806
  • 14 Ellert U, Kurth B-M. Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2004; 47: 1027-1032
  • 15 Knäuper B, Schwarzer R. Selbstwirksamkeitserwartungen in der Patientenschulung. Praxis Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2000; 51: 5-10
  • 16 Liebl AGA, Henkel B, Spannheimer A. Teurer Diabetes mellitus Typ II. MMW 2000; 142: 39-42
  • 17 Rubin RR, Peyrot M. Quality of life and diabetes. Diabetes/Metabolism Research and Reviews 1999; 15: 205-218
  • 18 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer; 2000. 3.
  • 19 Kulzer B. Psychologische Aspekte des Diabetes. In Schatz H, Hrsg. Diabetologie Kompakt – Grundlagen und Praxis. Berlin: Blackwell Wissenschaft; 2003: 35-43
  • 20 Herpertz S, Petrak F, Albus C et al. Psychosoziales und Diabetes mellitus. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie DDG. Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Deutsches Kollegium Psychosomatische Medizin (DKPM) (Hrsg). Diabetes und Stoffwechsel 2003; 12 (Suppl. 02)
  • 21 Klauber J, Robra B-P, Schellschmidt H Hrsg. Krankenhaus-Report 2008/2009; Schwerpunkt: Versorgungszentren. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 22 Sanson-Fisher RW, Campbell EM, Redman S, Hennrikus DJ. Patient-provider interactions and patient outcomes. Diabetes Educ 1989; 15: 134-138
  • 23 Campbell EM, Redman S, Moffitt PS, Sanson-Fisher RW. The relative effectiveness of educational and behavioral instruction programs for patients with NIDDM: a randomized trial. Diabetes Educ 1996; 22: 379-386