Dialyse aktuell 2012; 16(S 01): s25-s29
DOI: 10.1055/s-0033-1334060
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Dialysator – Die künstliche Niere

The dialyzer – The artificial kidney
Sven Pohl
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2013 (online)

Der Umgang mit der Dialysemaschine, Punktionstechniken am Shunt und sämtliche pflegerische Maßnahmen gehören zu den Standardqualifikationen jeder Pflegekraft im Dialysezentrum. Der Dialysator hingegen ist mit seinen 4 Anschlüssen eher eine Art „black box“, zumal die Funktionsweise der eigentlichen Membran gar nicht mit bloßem Auge beurteilt werden kann. Sehen heutige Dialysatoren äußerlich betrachtet einander relativ ähnlich, zeigen sie ihre therapeutischen Qualifikationen erst bei der Betrachtung der „inneren“ Werte. Über Geometrie, Struktur und Aufbau der Membran, eine Schichtung innerhalb der Membran sowie durch eine Definierung der Porenstruktur offenbart sich erst auf mikroskopischer Ebene das Einsatzgebiet. Mit dieser strukturellen Beschreibung stellt sich dann natürlich die Frage, wie eine exakte Reproduktion über mehrere Millionen Produkte im Jahr möglich ist. Der Entstehungsweg einer synthetischen Membran vom Polymer bis hin zum fertigen Produkt wird erläutert und macht deutlich, welch gehöriges Maß an Know-how und Erfahrung erforderlich ist, um dieses auf den ersten Blick simple Produkt herzustellen.

Standard qualifications of every caregiver and nurse at the center include the use of the dialysis machine, as well as puncture techniques at the shunt and all other care- and nursing-related measures. With its four connections, the dialyzer, however, is a type of „black box“, particularly since the mode of operation of the actual membrane cannot be assessed with the naked eye. When looking at current dialyzers from the outside, they appear relatively similar, and they reveal their therapeutic qualities only when considering their „inner“ values. The area of use is revealed on microscopic level when considering the geometrics, structure and composition of the membrane thickness, layering within the actual membrane as well as the definition of the pore structure. Considering this structural description, the following question naturally arises: How is it possible to produce an exact reproduction for several million products a year? The development of a synthetic membrane from polymer up to the finished product is explained and exhibits the required expertise and experience involved in manufacturing a product which at first glance seems to be so simple.