Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(09/10): 381-386
DOI: 10.1055/s-0033-1334951
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss des ärztlichen Aufklärungsgespräches auf die postoperative Zufriedenheit und Lebensqualität von Patientinnen mit Uterus myomatosus nach Myomenukleation oder Hysterektomie

The Influence of Medical Informed Consent Discussion on Postoperative Satisfaction and Quality of Life of Patients with Uterine Fibroids after Myomectomy or Hysterectomy
Christina Hempowicz
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Anke Matthes
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Marc Radosa
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
,
Oumar Camara
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
,
Harald Winzer
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
,
Constanze Reichelt
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
,
Ingo Runnebaum
2   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Jena
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 October 2012

akzeptiert 16 January 2013

Publication Date:
16 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die operative Behandlung des symptomatischen Uterus myomatosus gilt als wichtige Therapiesäule. Präoperative Faktoren, die den Behandlungserfolg einer minimal-invasiven Therapie beeinflussen, wurden bestimmt.

Methodik:

228 Myompatientinnen beantworteten in einer retrospektiven Studie Fragen zur Entscheidung für die Operation, zur Zufriedenheit mit der Behandlung sowie zur Lebensqualität (EQ-5D).

Ergebnisse:

Die Patientinnen waren in allen Operationsbedingungen mit der Behandlung zufrieden und hatten eine gute postoperative Lebensqualität. Die Ergebnismaße korrelierten mit der Qualität des Aufklärungsgesprächs und der Entscheidungssicherheit der Patientinnen bezüglich des Eingriffes.

Schlussfolgerung:

Unabhängig von der Operationsmethode bestimmt die Güte der präoperativen ärztlichen Aufklärung die postoperative Zufriedenheit und Lebensqualität. Der Gynäkologe spielt eine wesentliche Rolle bei der Information über Behandlungen und bei Therapieentscheidungen der Patientinnen.

Abstract

Purpose:

The surgical treatment of uterine fibroids represents an important column in the therapy of this disease. Aim of this study was to find out preoperative factors that influence the treatment success of a minimal-invasive surgical ­therapy.

Methods:

In a retrospective study 228 patients were assessed. Measures comprised questions on the decision for surgery, satisfaction with the treatment, and the EQ-5D as a measure of QoL.

Results:

The sample revealed an overall satisfaction with treatment and high QoL. A better postoperative contentment and QoL in patients who felt well informed about the surgical methods and who felt secure with their decision for a specific surgery was found.

Conclusion:

Regardless of the surgical method, the preoperative consultation and the certainty of the decision turned out to be determinants of the patients’ postoperative contentment and QoL. The counseling gynecologist has an essential part in the patients’ decision for the treatment.

Ergänzendes Material