Abstract
Purpose: To validate the long-term efficacy of a 90-min. educational mini-course in less-irradiating
cardiac interventional techniques.
Materials and Methods: Before, two months after, and two years after the mini-course (periods I, II, and
III), we analyzed the following radiation dose parameters for ten coronary angiographies
(CA), performed by each of 7 cardiologists: total dose-area product (DAP), radiographic
and fluoroscopic DAP fractions, number of radiographic frames and runs, and fluoroscopy
time.
Results: The median patient DAP for periods I, II and III was 31.4, 15.8 and 8.5 Gy × cm2, respectively. The long-term effect was related to shorter median fluoroscopy times
(180, 172, and 120 s), shorter (57, 52, and 45) and fewer (12, 12, and 10) radiographic
runs, consistent collimation and restriction to an adequate image quality. Both radiographic
DAP/frame (28.7, 17.0, and 18.4 mGy × cm2) and fluoroscopic DAP/second (45.7, 24.2, and 10.0 mGy × cm2) decreased significantly. The multivariate linear regression analysis confirmed the
increasing efficacy of the mini-course itself (–44.6 and –60.7 %), and revealed a
decreasing influence of the interventionalist’s experience (–8.6 % and –4.9 % per
1,000 CAs, lifelong performed until the mini-course). The number of CAs performed
after the mini-course did not influence the long-term DAP results.
Conclusion: The presented educational mini-course allows a significant, long-lasting, and apparently
ongoing reduction of patient radiation exposure due to CA. A self-surveillant documentation
of relevant radiation parameters is well suited to monitor and improve each operator’s
individual long-term radiation-reducing efforts.
Zusammenfassung
Ziel: Validierung der Langzeitwirksamkeit eines 90-minütigen Minikurses in strahlenreduzierender
Arbeitstechnik in der invasiven Kardiologie.
Material und Methoden: Vor, 2 Monate und 2 Jahre nach dem Minikurs (Periode I, II und III) wurden folgende
Dosisparameter analysiert, erhoben durch 7 Kardiologen im Verlauf von je 10 Koronarangiografien:
Dosisflächenprodukt (DFP), radiografischer und fluoroskopischer DFP-Anteil, Anzahl
radiografischer Bilder und Serien, und Durchleuchtungszeit.
Ergebnisse: In Periode I und II betrug das mediane Patienten-DFP 31,4 bzw. 15,8 Gy × cm2 und sank bis Periode III nochmals auf 8,5 Gy × cm2. Dieser Langzeiteffekt war verbunden mit einer kürzeren medianen Durchleuchtungszeit
(180, 172 bzw. 120 Sekunden), weniger (12, 12, 10) und kürzeren (57, 52, 45 Bilder/Serie)
Serien, sowie besserer Einblendung und Beschränkung auf hinreichende Bildqualität:
radiografisches DFP/Bild (28,7, 17,0 bzw. 18,4 mGy × cm2) wie fluoroskopisches DFP/Sekunde (45,7, 24,2 bzw. 10,0 mGy × cm2) sanken signifikant. Die multivariate Regressionsanalyse bestätigte die zunehmende
Effektivität des Minikurses von Periode II (–44,6 %) auf III (–60,7 %). Gleichzeitig
sank der Einfluss der interventionellen Erfahrung der Untersucher (–8,6 % bzw. –4,9 %
pro 1000 Koronarangiografien, jeweils durchgeführt bis zum Kurs). Die Anzahl der Koronarangiografien
nach dem Kurs beeinflusste die Langzeitergebnisse nicht.
Schlussfolgerung: Das vorgestellte Kursprogramm ermöglicht im Langzeitverlauf eine signifikante, nachhaltige
und fortschreitende Reduktion der Patientendosis in der diagnostischen Koronarangiografie.
Eine selbstkontrollierende Dokumentation relevanter Dosisparameter ist bestens geeignet,
individuelle strahlenhygienische Bemühungen der Untersucher zu überwachen und zu verbessern.
Key words
radiation safety - coronary angiography - radiography - fluoroscopy - education -
QA/QC