Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Häusliche Gewalt ist häufig und kann zu ernsthaften physischen und psychischen Problemen
führen. Wir haben deshalb Häufigkeit, Formen und Risikofaktoren häuslicher Gewalt
bei Patientinnen einer psychiatrischen Kriseninterventionsstation untersucht.
Methoden: 115 Frauen konnten mit dem „Screening Partnergewalt“ (SPG) und „Index of Spouse Abuse“
(ISA) befragt werden.
Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz bez. Partnergewalt lag bei 70 %. Von den 74 der Befragten,
die aktuell in einer Partnerschaft lebten, waren 28 (38 %) in den letzten 12 Monaten
vor Eintritt von Gewalt betroffen. Frauen mit Gewalterfahrung hatten eine signifikant
schlechtere Schul- und Berufsausbildung.
Schlussfolgerungen: Die Befragung von Patientinnen im Bereich Krisenintervention und Psychiatrie nach
häuslicher Gewalt sollte zum Standard einer „good clinical practice“ gehören.
Abstract
Background and Hypotheses: Domestic violence is common and can lead to severe physical and psychological problems.
Thus, we have investigated the frequency of occurrence, forms and risk factors of
domestic violence against female patients on a crisis intervention ward.
Methods: 115 women were screened with the “screening spouse violence” (SPG) and the “index
of spouse abuse” (ISA).
Results: The life time prevalence concerning spouse violence was 70 %. Out of 74 women who
were currently living in a relationship 28 (38 % )were victims of violence in the
last 12 months prior to their admission. Women who experienced violence had a significantly
lower level of education.
Conclusion: Screening for domestic violence in female patients in the field of crisis intervention
and psychiatry should become a standard of “good clinical practice”.
Schlüsselwörter
häusliche Gewalt - Risikofaktoren - Screening-Instrument - Formen der Gewalt
Key words
domestic violence - risk factors - screening instrument - types of violence