physioscience 2013; 9(2): 66-71
DOI: 10.1055/s-0033-1335476
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsbedingte Belastungen, Beschwerden und Erkrankungen von Physiotherapeuten in Deutschland

Ergebnisse einer FokusgruppendiskussionWork-Related Strains, Complaints and Diseases of Physiotherapists in GermanyResults of a Focus Group Discussion
M. Girbig
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
,
S. Deckert
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
,
D. Druschke
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
,
A. Nienhaus
2   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
A. Seidler
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 December 2012

14 March 2013

Publication Date:
21 May 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen beschäftigen sich mit arbeitsbezogenen Belastungen und Erkrankungen von Physiotherapeuten in Deutschland. Dennoch ist ihr Belastungs- und Erkrankungsspektrum mit den häufiger im Blickpunkt stehenden Pflegeberufen vergleichbar.

Ziel: Diese Arbeit erhebt und bewertet Einstellungen, Meinungen und subjektive Erfahrungen von berufspolitischen Vertretern der Physiotherapie sowie von Akteuren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zum Thema arbeitsbedingter Belastungen und Erkrankungen von Physiotherapeuten.

Methode: Eine Fokusgruppendiskussion mit 5 Experten aus den Berufsverbänden der Physiotherapeuten und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) wurde durchgeführt.

Ergebnisse: Die Expertengruppe identifizierte muskuloskeletale und psychische Belastungen als Hauptbürden der physiotherapeutischen Arbeit. Außerdem sahen sie dermale, infektiöse und zum Teil auch physikalische Belastungen als relevant für die Berufsgruppe an. Die Belastungsfaktoren brachten sie mit konkreten arbeitsbedingten Erkrankungen (auch Berufskrankheiten) in Zusammenhang.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Fokusgruppendiskussion sind mit dem internationalen Forschungsstand vergleichbar. Daraus lassen sich erste Hinweise für bestehende Präventions- und Interventionsbedarfe bei Physiotherapeuten in Deutschland ableiten.

Abstract

Background: Only a small number of scientific studies deals with work-related strain and diseases of physiotherapists in Germany. Nevertheless, their spectrum of strain and disease can be compared to the more frequently investigated health care professions.

Objective: This study collected and evaluated physiotherapeutic occupational representatives’ as well as health and safety stakeholders’ attitudes, opinions and subjective experience on the topic of work-related strain and diseases of physiotherapists.

Method: A focus group discussion with 5 experts of professional physiotherapy associations and the “Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)” was performed.

Results: The expert group identified musculoskeletal and mental strains as the main burdens of physiotherapeutic work. In addition, they found dermal, infectious and to some extent physical impacts relevant for this professional group. The stress factors were attributed to specific work-related diseases (including occupational diseases).

Conclusions: The results of the focus group discussion are comparable to the current state of international research. First indications of existing prevention and intervention needs of physiotherapists in Germany can be deduced.