physioscience 2013; 9(2): 66-71
DOI: 10.1055/s-0033-1335476
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsbedingte Belastungen, Beschwerden und Erkrankungen von Physiotherapeuten in Deutschland

Ergebnisse einer FokusgruppendiskussionWork-Related Strains, Complaints and Diseases of Physiotherapists in GermanyResults of a Focus Group Discussion
M. Girbig
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
,
S. Deckert
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
,
D. Druschke
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
,
A. Nienhaus
2   Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
A. Seidler
1   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 December 2012

14 March 2013

Publication Date:
21 May 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen beschäftigen sich mit arbeitsbezogenen Belastungen und Erkrankungen von Physiotherapeuten in Deutschland. Dennoch ist ihr Belastungs- und Erkrankungsspektrum mit den häufiger im Blickpunkt stehenden Pflegeberufen vergleichbar.

Ziel: Diese Arbeit erhebt und bewertet Einstellungen, Meinungen und subjektive Erfahrungen von berufspolitischen Vertretern der Physiotherapie sowie von Akteuren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zum Thema arbeitsbedingter Belastungen und Erkrankungen von Physiotherapeuten.

Methode: Eine Fokusgruppendiskussion mit 5 Experten aus den Berufsverbänden der Physiotherapeuten und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) wurde durchgeführt.

Ergebnisse: Die Expertengruppe identifizierte muskuloskeletale und psychische Belastungen als Hauptbürden der physiotherapeutischen Arbeit. Außerdem sahen sie dermale, infektiöse und zum Teil auch physikalische Belastungen als relevant für die Berufsgruppe an. Die Belastungsfaktoren brachten sie mit konkreten arbeitsbedingten Erkrankungen (auch Berufskrankheiten) in Zusammenhang.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Fokusgruppendiskussion sind mit dem internationalen Forschungsstand vergleichbar. Daraus lassen sich erste Hinweise für bestehende Präventions- und Interventionsbedarfe bei Physiotherapeuten in Deutschland ableiten.

Abstract

Background: Only a small number of scientific studies deals with work-related strain and diseases of physiotherapists in Germany. Nevertheless, their spectrum of strain and disease can be compared to the more frequently investigated health care professions.

Objective: This study collected and evaluated physiotherapeutic occupational representatives’ as well as health and safety stakeholders’ attitudes, opinions and subjective experience on the topic of work-related strain and diseases of physiotherapists.

Method: A focus group discussion with 5 experts of professional physiotherapy associations and the “Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)” was performed.

Results: The expert group identified musculoskeletal and mental strains as the main burdens of physiotherapeutic work. In addition, they found dermal, infectious and to some extent physical impacts relevant for this professional group. The stress factors were attributed to specific work-related diseases (including occupational diseases).

Conclusions: The results of the focus group discussion are comparable to the current state of international research. First indications of existing prevention and intervention needs of physiotherapists in Germany can be deduced.

 
  • Literatur

  • 1 Adegoke BOA, Akodu AK, Oyeyemi AL. Work-related musculoskeletal disorders among Nigerian physiotherapists. BMC Musculoskeletal Disorders 2008; 9: 112
  • 2 Alrowayeh HN, Alshatti TA, Aljadi SH et al. Prevalence, characteristics, and impacts of work-related musculoskeletal disorders: a survey among physical therapists in the State of Kuwait. BMC Musculoskeletal Disorders 2010; 11: 116
  • 3 Arnold M, Klauber J, Schellschmidt H. Krankenhaus-Report 2001. Schwerpunkt: Personal. Stuttgart: Schattauer; 2002
  • 4 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). BGW kompakt Angebote – Informationen – Leistungen. Therapeutische Praxen. Hamburg: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege; 2009
  • 5 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) vom 31. Oktober 1997 (BGBI. I S. 2623). zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2009 (BGBI. I S. 1273) www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Berufskrankheiten/Rechtsgrundlagen/BKV.html (08.03.2013)
  • 6 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer; 2006
  • 7 Burtchen I. Berufsbedingte Belastungen von Physiotherapeuten und ihre Bewältigung!. Z f Physiotherapeuten 2006; 58: 2-5
  • 8 Campo M, Darragh AR. Work-Related Musculoskeletal Disorders are Associated with Impaired Presenteeism in Allied Health Care Professionals. J Occup Environ Med 2012; 54: 64-70
  • 9 Darragh AR, Huddleston W, King P. Work-Related Musculoskeletal Injuries and Disorders among Occupational and Physical Therapists. The American Journal of Occupational Therapy 2009; 63: 351-362
  • 10 Enberg B, Nordin C, Öhmann A. Work experiences of novice occupational therapists and physiotherapists in public sector employment – Analyses using two occupational stress models. Advances in Physiotherapy 2010; 12: 42-49
  • 11 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt; 2011
  • 12 Graham L, Gray H. Recently qualified physiotherapists’ perceptions of work-related musculoskeletal disorders. International Journal of Therapy and Rehabilitation 2005; 12: 299-307
  • 13 Grooten WJA, Wernstedt P, Campo M. Work-related musculoskeletal disorders in female Swedish physical therapists with more than 15 years of job experience: Prevalence and associations with work exposures. Physiotherapy Theory and Practice 2011; 27: 213-222
  • 14 Gröbel S. Psychosoziale Belastungen von PhysiotherapeutInnen. Querschnittsstudie zur Arbeitsbelastung mittels des Copenhagen Psychosocial Questionnaire. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2008; 60: 1068-1073
  • 15 Gubéran E, Campana A, Faval P et al. Gender ratio of offspring and exposure to shortwave radiation among female physiotherapists. J Work Environmental Health 1994; 20: 345-348
  • 16 Hadler SC, Doto IL, Maynard JE et al. Occupational Risk of Hepatitis B Infection in Hospital Workers. Infection Control 1985; 6: 24-31
  • 17 Hasselhorn H-M, Müller BH, Tackenberg P et al. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Übersetzung-Ü15. ed. Dortmund: BAuA; 2005
  • 18 Iseringhausen O. Psychische Belastungen und gesundheitliches Wohlbefinden von Beschäftigten im Krankenhaus. In: Badura B, Schröder H, Klose J, et al. (Hrag). Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Heidelberg: Springer; 2009
  • 19 Klebert K, Schrader E, Straub W. Moderations-Methode. Gestaltung der Meinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeiten und spielen. Rimsting: Preisinger; 1984
  • 20 Larsen AI. Congenital malformations and exposure to high-frequency electromagnetic radiation among Danish physiotherapists. Scand J Environ Health 1991; 17: 318-323
  • 21 Martinussen M, Borgen PC, Richardsen AM. Burnout and engagement among physiotherapists. International Journal of Therapy and Rehabilitation 2011; 18: 2
  • 22 Obasanjo OO, Wu P, Conlon M et al. An outbreak of scabies in a teaching hospital: lessons learned. Infection Control and Hospital Epidemiology 2001; 22: 13-18
  • 23 Ogiwara S, Hayashi H. Burnout amongst physiotherapists in Ishikawa prefecture. J Phys Ther Sci 2002; 14: 7-13
  • 24 Ouellet-Hellstrom R, Stewart WF. Miscarriages among Female Physical Therapists Who Report Using Radio- and Microwave-Frequency Electromagnetic Radiation. American Journal of Epidemiology 1993; 138: 775-786
  • 25 Passier L, McPhail S. Work-related musculoskeletal disorders amongst therapists in physically demanding roles: qualitative analysis of risk factors and strategies for prevention. BMC Musculoskeletal Disorders 2011; 12: 24
  • 26 Pavlakis A, Raftopoulos V, Theodorou M. Burnout syndrome in Cypriot physiotherapists: a national survey. BMC Health Services Research 2010; 10: 63
  • 27 Rodriguez-Acosta RL, Richardson DB, Lipscomb HJ et al. Occupational injuries among aides and nurses in acute care. American Journal of Industrial Medicine 2009; 52: 953-964
  • 28 Shao MF, Chou YC, Yeh MY et al. Sleep quality and quality of life in female shift-working nurses. Journal of Advanced Nursing 2010; 66: 1565-1572
  • 29 Taskinen H, Kyyrönen P, Hemminki K. Effects of ultrasound, shortwaves, and physical exertion on pregnancy outcome in physiotherapists. Journal of Epidemiology and Community Health 1990; 44: 196-201
  • 30 Weßbecher R, Straube M, Szliska C et al. Anamneseauxilium und gewerbedermatologische Beurteilung bei medizinischen Bademeistern, Masseuren und Physiotherapeuten. Der Hautarzt 1998; 49: 912-919
  • 31 Weßbecher R, Baur X, Moll I et al. Allergische irritative Haut- und Atemwegserkrankungen bei Masseuren und medizinischen Bademeistern. Der Hautarzt 2005; 56: 665-672
  • 32 Weßbecher R, Schrägle J, Buhles N. Hautbelastungen bei Masseuren, medizinischen Bademeistern und Physiotherapeuten. Aktuelle Datenlage und sozialmedizinische Überlegungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2009; 44: 471-477