Diabetologie und Stoffwechsel 2013; 8(3): 31-46
DOI: 10.1055/s-0033-1335720
DuS-Refresher
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adipositas und metabolisches Syndrom

M. Blüher
1   Klinik für Endokrinologie, Universität Leipzig
,
A. Hamann
2   Medizinische Klinik IV, Hochtaunus-Kliniken, Bad Homburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2013 (online)

Preview

Definitionen

Zur Diagnose der Adipositas dient die Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des Body-Mass-Indexes (BMI) nach den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft ([Tab. 1]) [1]. Der Begriff metabolisches Syndrom bezeichnet das überzufällig gehäufte gemeinsame Auftreten (Cluster) von stammbetonter (viszeraler) Adipositas, erhöhtem Glukoseplasmaspiegel, Dyslipidämie, bestehend aus niedrigen HDL-Cholesterin- und erhöhten Triglyzeridspiegeln, sowie essenzieller Hypertonie [2]. Das metabolische Syndrom bezeichnet sowohl bereits das Risiko-Cluster dieser Faktoren als auch das gemeinsame Vorkommen der verschiedenen Krankheitskomponenten. Das metabolische Syndrom gilt als wichtigste Vorstufe sowohl für Diabetes mellitus Typ 2 als auch für kardiovaskuläre Erkrankungen.

„Metabolisches Syndrom“ bezeichnet das überzufällig gehäufte gemeinsame Auftreten von stammbetonter Adipositas, erhöhtem Glukoseplasmaspiegel, Dyslipidämie (niedriges HDL-Cholesterin und erhöhte Triglyzeride) und essenzieller Hypertonie.

Tab. 1

Klassifikation des Körpergewichts [1].

Kategorie

BMI (kg/m2)

Risiko für Begleiterkrankungen des Übergewichts

Untergewicht

< 18,5

niedrig

Normalgewicht

18,5 – 24,9

durchschnittlich

Übergewicht

  • Präadipositas

  • Adipositas Grad I

  • Adipositas Grad II

  • Adipositas Grad III

≥ 25,0
25 – 29,9
30 – 34,9
35 – 39,9
≥ 40


gering erhöht
erhöht
hoch
sehr hoch

Das Konzept für das metabolische Syndrom existierte seit mindestens 80 Jahren, als in den 20er-Jahren der schwedische Arzt Kylin ein Cluster aus Hypertonie, Hyperglykämie und Gicht beschrieb. In den 50er-Jahren erkannte Jean Vague, dass eine oberkörperbetonte Adipositas (androide Adipositas) häufiger mit Diabetes, Gicht und Arteriosklerose assoziiert ist als die vermehrte Fettansammlung im Hüft- und Oberschenkelbereich (gynoide Adipositas) [3]. Hanefeld und Leonhardt führten 1981 in Deutschland den Begriff metabolisches Syndrom ein [4], wobei international das metabolische Syndrom zunächst auch als Syndrom X oder Insulinresistenz-Syndrom bezeichnet wurde. Obwohl das Konzept des metabolischen Syndroms eine so lange Geschichte hat, wurde eine international anerkannte Definition erst im Jahr 1998 entwickelt, wobei mittlerweile 5 Definitionen für das metabolische Syndrom existieren ([Tab. 2]).

Tab. 2

Fünf aktuelle Definitionen des metabolischen Syndroms (nach [3]).

Parameter

NCEP/ATP III 2005

IDF 2005

AACE 2003

EGIR 1999

WHO 1999

gefordert

Taille > 94 cm (M)
oder > 80 cm (F)[1]

Insulinresistenz oder BMI > 25 kg/m2 oder
Taille > 102 cm (M)
oder > 88 cm (F)

Insulinresistenz oder Hyperinsulinämie in der oberen Quartile

Insulinresistenz in der oberen Quartile
Glukose > 6,1 mmol/l
2-h-OGTT > 7,8 mmol/l

Kriterien erfüllt:

> 3 von:

und > 2 von:

und > 2 von:

und > 2 von:

und > 2 von:

Glukose

> 5,6 mmol/l oder antidiabetische Therapie

> 5,6 mmol/l oder Diagnose Diabetes

Glukose > 6,1 mmol/l
2-h-OGTT > 7,8 mmol/l

6,1 – 6,9 mmol/l

Glukose > 6,1 mmol/l
2-h-OGTT > 7,8 mmol/l

Adipositas

Taille > 102 cm (M)
oder > 88 cm (F)1

Taille > 94 cm (M)
oder > 80 cm (F)

BMI > 25 kg/m2 oder
Taille > 102 cm (M)
oder > 88 cm (F)

Taille > 94 cm (M)
oder > 80 cm (F)

WHR > 0,9 (M)
WHR > 0,85 (F) oder
BMI > 30 kg/m2

HDL-Cholesterin

< 1,0 mmol/l (M)
< 1,3 mmol/l (F)
oder Therapie[2]

< 1,0 mmol/l (M)
< 1,3 mmol/l (F)
oder Therapie

< 1,0 mmol/l (M)
< 1,3 mmol/l (F)

< 1,0 mmol/l

< 0,9 mmol/l (M)
< 1,0 mmol/l (F)

Triglyzeride

> 1,7 mmol/l
oder Therapie2

> 1,7 mmol/l
oder Therapie

oder > 1,7 mmol/l

oder > 2,0 mmol/l
oder Therapie

oder > 1,7 mmol/l

Hypertonie

> 130/85 mmHg oder antihypertensive Therapie

> 130/85 mmHg oder antihypertensive Therapie

> 130/85 mmHg

> 140/90 mmHg oder antihypertensive Therapie

> 140/90 mmHg

2-h-OGTT: 2-Stunden-Glukosekonzentration nach oraler 75-g-Glukosebelastung; AACE: American Association of Clinical Endocrinologists; ATP: Adult Treatment Panel; BMI: Body-Mass-Index; EGIR: Group for the Study of Insulin Resistance; F: Frauen; HDL-C: high density lipoprotein cholesterol; IDF: International Diabetes Federation; M: Männer; NCEP: National Cholesterol Education Program; WHR: wist-to-hip ratio; WHO: World Health Organization.

1 Für Südostasien und China gelten: Taillenumfang > 90 cm (M) und > 80 cm (F).


2 Behandlung mit Fibraten oder Niacin.