Aktuelle Dermatologie 2013; 39(07): 268-277
DOI: 10.1055/s-0033-1344222
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Laserepilation bei Hidradenitis suppurativa/Acne inversa und Pilonidalsinus

Laser Epilation for the Treatment of Hidradenitis suppurativa/Acne inversa and Pilonidal sinus
S. Hessam
Abteilung für Dermatochirurgie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Ruhr-Universität Bochum
,
M. Sand
Abteilung für Dermatochirurgie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Ruhr-Universität Bochum
,
D. Georgas
Abteilung für Dermatochirurgie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Ruhr-Universität Bochum
,
F. G. Bechara
Abteilung für Dermatochirurgie, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Ruhr-Universität Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS/AI) scheint die Laserepilation v. a. in initialen Stadien einen erfolgversprechenden Therapieansatz darzustellen. Beim Pilonidalsinus (PS) wird die Laserepilation überwiegend als adjuvante Therapie nach operativen Eingriffen zur Senkung der Rezidivrate empfohlen. Der Vergleich der Studienlage bei der HS/AI und dem PS zeigt, dass mehr Studien zur Laserepilation beim PS vorliegen. Die Arbeiten zur HS/AI weisen geringere Patientenzahlen und kürzere Nachbeobachtungszeiten auf. Auch gibt es bei der HS/AI bislang weder Untersuchungen zum Einsatz der Laserepilation als Rezidivprophylaxe, noch liegen Daten zum kombinierten Einsatz von Laserepilation und anderen konservativen Therapien, wie z. B. Antibiotika, vor.

Eine eindeutige Empfehlung bezüglich eines einheitlichen Therapieprotokolls lässt sich nach Durchsicht der Literatur aufgrund der heterogenen Behandlungsparameter (Anzahl der Sitzungen, Abstände zwischen den Sitzungen, Energieeinstellungen) nicht ableiten.

Zusammenfassend legen die Ergebnisse der durchgeführten Studien nahe, dass unabhängig vom eingesetzten Lasertyp die Laserepilation effektiv in der Behandlung der HS/AI und des PS zu sein scheint. Neben einem positiven Einfluss auf die Wundheilung deuten die Ergebnisse daraufhin, dass die Laserepilation die Rezidivrate und das Fortschreiten der Erkrankung positiv beeinflussen kann. Dabei war die Laserepilation in allen Studien einfach durchführbar und komplikationsarm.

Abstract

Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS/AI) and pilonidal sinus (PS) are chronic inflammatory cutaneous disorders characterized by recurrent inflammation. Effective treatments are limited and relapse is frequent. The current data indicate the important role of the hair follicle in the pathogenesis of these conditions. Hence, a number of studies evaluated the effect of epilation using laser and intense pulsed light on the course of HS/AI and PS.

Our review of the literature revealed that in patients with HS/AI laser epilation is especially effective in early stages of the disease. In patients with PS the majority of studies recommend laser epilation as an adjunctive postoperative therapy to reduce the chance of recurrence.

As published treatment modalities including laser parameters, total number of laser treatments and interval between treatments are diverse a definite treatment protocol cannot be provided.

However, regardless of the laser system used the results of the reviewed studies indicate the beneficial effect of laser epilation on improving HS/AI and PS. 

In conclusion, laser epilation offers a safe and easy to use treatment option which enlarges the armamentarium in the treatment of patients with HS/AI and PS.