Neuroradiologie Scan 2013; 03(03): 165-166
DOI: 10.1055/s-0033-1344295
Aktuell
Zerebrovaskulär
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostischer Wert des hyperintensen Gefäßzeichens

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2013 (online)

Preview
Fazit

Fast jeder zweite Patient mit einem akuten Schlaganfall wies in den FLAIR-Sequenzen das hyperintense Gefäßzeichen auf. Es trat als Funktion einer proximalen Gefäßokklusion auf und war mit größeren zerebralen Läsionen und stärkeren körperlichen Beeinträchtigungen vergesellschaftet. Im Unterschied zu den Parenchymveränderungen bestand keine Assoziation zum Intervall zwischen dem Symptombeginn und der FLAIR-MRT.