Zusammenfassung
Wir berichten über eine Patientin mit langjährig bekannter Psoriasis vulgaris, die
nach ca. fünf-monatiger Ustekinumab-Therapie erstmals eine atopische Dermatitis entwickelte,
welche in unmittelbarem Zusammenhang mit der Applikation des neuen Medikaments (Hautveränderungen
jeweils ca. 2 – 3 Wochen nach Subkutangabe) aufgetreten war. Zuvor war keine Erkrankung
aus dem atopischen Formenkreis bekannt. Möglicherweise bewirkt Ustekinumab über die
Hemmung der TH1-Immunantwort einen Switch zu einer überwiegend TH2-vermittelten Immunreaktivität,
die bei okkulter atopischer Diathese eine atopische Dermatitis auszulösen vermag.
Ähnliche Phänomene sind bei TNF-alpha-Blockade beschrieben, allerdings bisher kaum
über den IL-12- und IL-23-Signaltransduktionsweg, der durch Ustekinimab gehemmt wird.
Abstract
We report on a 51-year-old woman with long lasting psoriasis vulgaris who developed
a generalized atopic dermatitis five months after the beginning of an Ustekinumab-therapy.
The skin lesions occurred each time 2 – 3 weeks after subcutaneous application of
the drug. She had never before any atopic disease. Ustekinumab inhibits Th1 mediated
immunomechanisms which may in turn induce a consecutive switch to a more Th2 dominated
reactivity, thus leading to manifestation of atopic dermatitis. Similar reactions
have been described in TNF α blockers, but rarely after inhibition of IL-12 and IL-23
mediated reactions by Ustekinumab.