RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1345789
Screening Bronchialcarcinom: aktueller Stellenwert und Ausblick
Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom ist der am häufigste zum Tode führende maligne Tumor, weltweit, in Europa und auch in Deutschland. Trotz aller Fortschritte in der Therapie dieses Karzinoms bleibt die Prognose deprimierend: weniger als 15% der Patienten überleben die ersten 5 Jahre.
Dies liegt v.a. daran, dass etwa die Hälfte der Patienten im fast immer inkurablen Stadium der Fernmetastasierung und etwa ein Viertel in lokal fortgeschrittenen, ebenfalls schlecht heilbaren Stadien diagnostiziert werden.
Da Frühsymptome fehlen, beruhen Hoffnungen, einen größeren Anteil der Tumore in früheren und besser behandelbaren Stadien zu diagnostizieren, im wesentlichen auf diagnostischen Verfahren.
Unter den bildgebenden Methoden wurde in den 1970er Jahren die Röntgenthoraxübersichtsaufnahme untersucht – eine Reduktion der Sterblichkeit am Lungenkrebs ließ sich aber nicht zeigen. Eine aktuelle US-amerikanische Studie bestätigt diese Erfahrung abschließend.
Die Computertomografie als native Niedrigdosis-CT hat das Potential, kleine, resektable und damit heilbare Lungenkarzinome zu diagnostizieren und dies bei einer als akzeptabel gewerteten Rate unnötiger invasiver Maßnahmen.
Eine erste randomisierte US-amerikanische Studie hat unter streng Qualitäts-gesicherten Kriterien für Rekrutierung, Untersuchungstechnik, weiterführende Maßnahmen und Therapie eine Reduktion der Sterblichkeit am Lungekarzinom gezeigt.
In diesem Refresherkurs wird der aktuellen Stand zur Diskussion in Deutschland wiedergegeben, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen Niedrigdosis-CT Untersuchungen bei asymptomatischen Personen sinnvoll und zulässig sind.
Lernziele:
-
Datenlage zur Früherkennungsuntersuchungen von Lungenkarzinomen mit bildgebenden Verfahren
-
Besonderheiten von Früherkennungsuntersuchungen bei asymptomatischen Personen
-
aktuelle Empfehlungen zur bildgebenden Diagnostik in der Früherkennung des Lungenkarzinoms bei asymptomatischen Personen
Korrespondierender Autor: Diederich S
Marien Hospital Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rochusstr. 2, 40479 Düsseldorf
E-Mail: s.diederich@marien-hospital.de