Rofo 2013; 185 - WS119_2
DOI: 10.1055/s-0033-1346146

Was findet man im DICOM-Header – und was nicht?

G Stamm 1
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hannover

Der Kurs soll folgende Punkte näher beleuchten und zum Verständis der in einem DICOM-Bild vorhandenen Angaben beitragen:

  • Aufbau des DICOM-Headers

  • patienten- und untersuchungsrelevante Informationen

  • Informationen zu den Geräteparametern

  • Dosisinformationen

  • „private“ Felder der einzelnen Gerätehersteller

  • Unterschiede in den Headerdaten für CT, konventionelles Röntgen und Durchleuchtung

Neben den Vorgaben der Standardisierungsgremien sollen besonders die verschiedenen Eigenheiter der unterschiedlichen Hersteller näher betrachtet und hinsichtlich ihres Informationgehaltes bewertet werden.

Auch die durch falsche und/oder fehlende Einträge im DICOM Header verursachten Probleme sollen dargestellt werden und Hinweise für den täglichen Umgang dem Teilnehmern mit auf den Weg gegeben werden.

Lernziele:

  • Aufbau des DICOM Header

  • Dosisinformationen

Korrespondierender Autor: Stamm G

Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

E-Mail: stamm.georg@mh-hannover.de