Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45(04): 193-199
DOI: 10.1055/s-0033-1347195
Consensus Statement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strategien zur Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Plastischen Chirurgie – Eine Standortbestimmung und Zukunftsaussichten

Strategies to Ensure Careers of Young Academics in Plastic Surgery – Analysis of the Current Situation and Future Perspectives
R. E. Horch*
1   Plastisch und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, ­Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
,
P. M. Vogt
2   Klinik für Plastische Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
,
H. E. Schaller
3   BG-Klinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und ­Verbrennungschirurgie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
,
G. B. Stark
4   Abteilung für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinik Freiburg, Albert Ludwigs Universität Freiburg
,
M. Lehnhardt
5   Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil der Ruhr Universität Bochum
,
U. Kneser
6   Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum. BG Klinik Ludwigshafen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
R. E. Giunta
7   Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 February 2013

akzeptiert 30 April 2013

Publication Date:
23 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nachwuchssorgen in chirurgischen Disziplinen sind ein zunehmend diskutiertes Thema. Einerseits erscheinen jungen Ärztinnnen und Ärzten die beruflichen Perspektiven weniger attraktiv als die der Vorgängergeneration. Andererseits haben sich die Ansprüche an die sogenannte „work-life-balance“ geändert und ohne Zweifel steigt der Anteil der Frauen in der Medizin. Wenngleich die Plastische Chirurgie insgesamt innerhalb der chirurgischen Disziplinen momentan noch weniger von diesem Problem betroffen zu sein scheint, ist die Sicherung eines qualifizierten akademischen Nachwuchses in der Plastischen Chirurgie eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung dieses Fachgebietes. Das traditionelle Modell des Mentoring und die Rolle des coaching als Hilfestellung für den Auszubildenden, seine Absichten und Ziele zu erreichen, wird diskutiert.

Im vorliegenden Artikel wird versucht, aus der Sicht der Leitenden Universitätschirurgen in der Plastischen Chirurgie eine Analyse des Ist-Zustandes zu erheben und die spezifischen Per­spektiven für die akademische Nachwuchsförderung vor dem Hintergrund einer oftmals einseitigen und oberflächlichen Perzeption des Berufsbildes zu beleuchten.

Abstract

Recruitment problems in surgical disciplines have become an increasingly debated topic. On the one hand current career prospects appear to be less attractive than those were seen for the previous generation. On the other hand the demands for a so-called “work-life balance” have changed and the proportion of female students and colleagues in medicine has risen and will continue to increase. Although Plastic Surgery currently seems to be less affected by these problems than other surgical disciplines, securing a qualified supply of young academics in Plastic Surgery is a prerequisite for the further development of this discipline. The traditional model of mentoring is discussed and the role of coaching in a sense of helping the mentorees examine what they are doing in the light of their intentions and goals is reflected.

The present article tries to analyze the current status of academic Plastic Surgery from the viewpoint of German university senior surgeons in academic plastic surgery, and aims to highlight the specific prospects for young academics against the backdrop of an often one-sided and superficial perception of this profession.

* Für den Konvent der Leitenden Universitätschirurgen in der Plastischen Chirurgie (Sprecher: R.E. Horch).