Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(06): 366-370
DOI: 10.1055/s-0033-1347245
Offene Korrespondenz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haupt- und Ehrenamt in der Selbsthilfe: pro oder kontra

Paid Staff and Volunteers in Self-Help Organisations: Pros and Cons
U. Faubel
1   Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Ehren- und hauptamtliche Tätigkeit ergänzt sich in Nonprofit-Organisationen. In gemeinnützigen Organisationen existieren häufig Mischformen zwischen bezahltem und unbezahltem Engagement. Hinsichtlich der Motivation finden sich bei haupt- und ehrenamtlichen Führungskräften ähnliche Perspektiven. Selbsthilfeorganisationen im Gesundheitswesen unterscheiden in der Aufgabenverteilung, ob für bestimmte Aufgaben eher eine Betroffenenkompetenz oder eine professionelle Fachkompetenz benötigt wird. Sie stellen die vorrangige Berücksichtigung der Betroffenenperspektive in Hinblick auf die Zieldefinition und Richtlinienkompetenz sicher und ermöglichen Betroffenen ihre besonderen Kompetenzen in Arbeitsfeldern wie der Peer-Group-Beratung und der Interessenvertretung einzubringen.

Abstract

Volunteers and paid staff complement one another in non-profit organisations. In charitable organisations hybrid forms of paid and unpaid commitment are found. The motivation of paid and unpaid managers is similar. Self-help organisations for certain medical conditions differentiate in their assignment of jobs whether a certain job needs the special expertise of people who have experience with the condition themselves (expertise of users) or whether a certain professional expertise is needed. They ensure that the perspective of people with the condition is taken into account in the decisions regarding aims and directives of the organisation and they enable people with the condition to bring their special expertise into areas of work like peer-group counselling and lobbying.

 
  • Literatur

  • 1 Borgetto B. Theoretische Ansätze zur Konzeptualisierung von gemeinschaftlicher Selbsthilfe. In: Borgetto B. Hrsg Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe. Freiburg: 2004: 13-58
  • 2 GKV Spitzenverband: Leitfaden zur Selbsthilfeförderung Grundsätze des GKV Spitzenverbandes zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20c SGB V vom 10. März 2000 in der Fassung vom 6. Oktober 2009
  • 3 Renner A, BAG Selbsthilfe: „Die Gesundheitsselbsthilfe als Brücke zwischen Betroffenen, Fachleuten und Politik“, Informationsschrift zum Wandel der Kommunikation in der Gesundheitsselbsthilfe, Düsseldorf: 2012
  • 4 RA Dieter Weidlich: Verzahnung von Vereinen und in Tochtergesellschaften ausgegliederten Einrichtungen In: www.lebenshilfe.de Stand 18.4.2013
  • 5 Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Corporate Governance Kodex. Gute Unternehmensführung in der Lebenshilfe. Eine Empfehlung der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. für ihre Mitgliedsorganisationen, Stand: Sommer 2012. 7 www.lebenshilfe.de
  • 6 BMFSFJ: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009 . Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004–2009. München: 2010;
  • 7 Deutscher Bundestag, Bundestagsdrucksache 14/8900: Bürgerschaftliches Engagement auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Bericht der Enquetekommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“
  • 8 Küng T. Das Verhältnis zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern in Nonprofit-Organisationen. Bachelorarbeit. Fribourg: 2006
  • 9 von Eckardstein D. Personalmanagement in NPOs. In: Badelt C, Meyer M, Simsa R. Hrsg Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management; Stuttgart: 2007: 273-298
  • 10 Zauner A, Simsa R. Konfliktmanagement in NPOs. In: Badelt C, Meyer M, Simsa R. Hrsg Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management; Stuttgart: 2007: 389-400
  • 11 Zimmer A. Arbeit als Engagement. Grenzgänge und Wechselwirkungen. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 8. und 9. November 2007. Berlin: 2007: 66-76
  • 12 Bunk B. Soziale Organisationen als Brücke zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Erwerbsarbeit. Chancen und Herausforderungen. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 8. und 9. November 2007. Berlin: 2007: 153-158
  • 13 Evers A. Erwerbsarbeit und Engagement. Beziehungsmuster, Spannungen und Widersprüche Ebenda. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 8. und 9. November 2007. Berlin: 2007: 8-13
  • 14 Klein A, Olk T. Erwerbsarbeit und Engagement. Eine notwendige Diskussion. In: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 8. und 9. November 2007. Berlin: 2007: 5-7
  • 15 Beher K, Krimmer H, Rauschenbach T et al. Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen. Weinheim und München: 2008. Zitat 139
  • 16 Breuninger R Wer sind hier eigentlich die Profis? Zur Notwendigkeit von Kooperation zwischen der Sucht-Selbsthilfe und beruflicher Suchthilfe, www.bwag-suchtselbsthilfe.de, 15.4.2013
  • 17 Langer A, Schröer A Hrsg Professionalisierung im Nonprofit Management. Wiesbaden: 2011
  • 18 Conrads B. Selbsthilfe in Partnerschaft zwischen Ehren- und Hauptamt. In: BAG Hilfe für Behinderte e.V.: Selbsthilfe der Zukunft. Tagungsdokumentation Düsseldorf; 1998: 26-34
  • 19 Langnickel H. „Die Kooperation „Vorstand-Geschäftsführung“ – oder: Wer führt beim Tanzen?. In:. Verbandsdienst der Lebenshilfe 1998; 3: 38-46, Zitate 39 und 45. Zur Aufgabenteilung vgl. auch Langnickels Darstellung in BMFSFJ (Hrsg.): Qualität fängt im Vorstand an. Qualitätsentwicklung in der ehrenamtlichen Vorstandsarbeit. Bonn 1997