Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(6): 365
DOI: 10.1055/s-0033-1348997
Editorial
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Clostridium difficile – ein zunehmendes Problem

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2013 (online)

Das Wort allein löst wohl bei den meisten „Normalbürgern“ zunächst Ekel und bei vielen Medizinern doch zumindest Skepsis aus: Fäkaltransplantation. Doch einer niederländischen Studie von van Nood et al. (N Engl J Med 2013; 368: 407–415) zufolge kann die Transplantation von Faeces gesunder Spender den Darm bei rezidivierenden Clostridium-difficile-Infektionen signifikant effektiver sanieren und die Diarrhö häufiger zur Ausheilung bringen als die derzeit bewährte Vancomycin-Therapie.

Auch im Deutschen Ärzteblatt berichten Kleger und Kollegen in einer Kasuistik über eine erfolg Stuhltransplantation bei therapierefraktärer C. difficile-assoziierter Kolitis (Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 108–115).

Das große Interesse für das Bakterium kommt nicht von ungefähr: Inzidenz und Schweregrad von C. difficile-Infektionen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Infektionen treten oft nach Antibiotikaeinnahme auf und gehören mittlerweile zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Das klinische Spektrum reicht dabei von einer passageren Erhöhung der Stuhlfrequenz bis hin zur pseudomembraösen Kolitis. Letztere kann zu Komplikationen wie Perforation, Sepsis und toxischem Megakolon mit z. T. tödlichem Ausgang führen.

Weber et al. berichten in ihrer Kasuistik von zwei Patienten, die postoperativ eine C. difficile-Infektion entwickeln. In beiden Fällen ist dabei eine ausgeprägte Leukozytose zu beobachten, während andere Infektparameter nicht sehr ausgeprägt reagieren. Lesen Sie ab → S. 386, welchen Vorhersagewert eine Leukozytose im Zuge einer C. difficile-Infektion für deren Verlauf besitzt und welche Auswirkungen sie auf Morbidität und Mortalität hat.

Wir hoffen, Ihnen auch mit dieser Ausgabe wieder viele hilfreiche Tipps für Ihren Berufsalltag geben zu können und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Herausgeber und Ihre Redaktion

Herausgeber

G. Geldner, Ludwigsburg

T. Hachenberg, Magdeburg

W. Koppert, Hannover

C. Krier, Stuttgart

G. Marx, Aachen

N. Roewer, Würzburg

J. Scholz, Kiel

C. Spies, Berlin

H. Van Aken, Münster

H. Wulf, Marburg

K. Zacharowski, Frankfurt/Main

Experten-Panel

B. Bein, Kiel

E. Biermann, Nürnberg

J. Biscoping, Karlsruhe

B. Böttiger, Köln

M. Bucher, Halle

H. Bürkle, Freiburg

B. Dirks, Ulm

V. von Dossow, München

L. Eberhart, Marburg

U. Ebmeyer, Magdeburg

M. Fischer, Göppingen

W. Gogarten, München

J. Graf, Frankfurt/Main

S. Grond, Detmold

U. Kaisers, Leipzig

C. Kill, Marburg

U. Klein, Nordhausen

S. Kozek-Langenecker, Wien

P. Kranke, Würzburg

L. Lampl, Ulm

J. Martin, Göppingen

A. Meißner, Soest

C. Nau, Erlangen

J. Pfeff erkorn, Stuttgart

P. Rosenberger, Tübingen

M. Schäfer, Berlin

T. Schnider, St. Gallen

T. Schürholz, Aachen

U. Schwemmer, Neumarkt

T. Standl, Solingen

F. Stüber, Bern

R. Sümpelmann, Hannover

M. Tramèr, Genf

K. Ulsenheimer, München

T. Volk, Homburg/Saar

A. Walther, Stuttgart

F. Wappler, Köln

E. Weis, Nürnber

Organschaften

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Österreichische Gesellschaft für Anaesthesiologie, Reanimation und Intensivmedizin

AINS indexiert in

Medline, Embase, Scopus

Science Citation Index Expanded