Zusammenfassung
Verantwortung kann man als Verpflichtung verstehen, Antworten zu geben. Eine Person
bekommt von einer anderen Person oder Personengruppe Verantwortung „zugeschrieben“.
Die Frage ist, wofür chronisch kranke und behinderte Menschen Verantwortung zugeschrieben
bekommen können. Da Verantwortung auch voraussetzt, dass Handlungsfreiheit besteht,
steht die Eigenverantwortung immer in Zusammenhang mit der Frage, ob der Patient auch
ein mündiger Patient ist. In der Gesundheitspolitik wird der Begriff der Eigenverantwortung
oft zielgerichtet verwendet, um in Rechtspositionen von Patienten einzugreifen. Die
Selbsthilfe tut daher gut daran, sich intensiv mit dem Begriff der Eigenverantwortung
auseinanderzusetzen.
Abstract
Responsibility can be considered as the obligation to respond. A person is attributed
responsibility by another person or group of persons. The question is what chronically
diseased and disabled people can be attributed responsibility for? Since responsibility
also requires freedom of action, self-responsibility is always related to the question
of whether a patient is capable of accepting self-responsibility and, if so, whether
a patient is empowered and given the opportunity to do so. In health-care policy the
notion of self-responsibility is often used purposefully to trench on patients’ legal
positions. That is why self-help organisations would be wise to intensively deal with
the notion of self-responsibility.
Schlüsselwörter
Eigenverantwortung - Selbsthilfe - Gesundheitspolitik
Key words
self-responsibility - self-help - health-care policy