Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, in welchem Umfang auf deutschen Intensivstationen
(ITS) evidenzbasierte Empfehlungen zur Prävention der mit zentralvenösen Kathetern
(ZVK) assoziierten Sepsis umgesetzt werden.
Methodik: Im Rahmen des PROHIBIT-Projekts (Prevention of Hospital Infections by Intervention
and Training) wurde mit Hilfe eines Online-Fragebogens das leitende Pflegepersonal
deutscher ITS zu den auf den Stationen etablierten Standards zur Anlage und Pflege
von ZVK und zur Durchführung von Fortbildungen für Mitarbeiter befragt. Die Auswertung
erfolgte deskriptiv. Kontinuierliche Parameter wurden jeweils im Median mit dem ersten
und dritten Quantil angegeben; kategoriale Parameter in Prozent zusammengefasst.
Ergebnisse: Von insgesamt 200 teilnehmenden Intensivstationen nutzten 95 % nationale Leitlinien
zur Erstellung der eigenen Standards zur Prävention der ZVK-assoziierten Sepsis. 11%
führten keine routinemäßigen Mitarbeiterschulungen zur Infektionsprävention durch.
Die V. subclavia wurde von 17 % der ITS für den überwiegenden Teil der Patienten zur
Insertion des ZVK ausgewählt. Antibiotisch oder antiseptisch imprägnierte Katheter
kamen auf jeder vierten ITS zur Anwendung. Die tägliche Prüfung der Indikation für
den ZVK erfolgte routinemäßig auf 39 % der ITS. Einzeldosenbehältnisse wurden von
einem Drittel der ITS nicht konsequent als Einzeldosenbehältnisse genutzt.
Folgerung: Auf vielen deutschen ITS werden die nationalen Leitlinien nicht vollständig umgesetzt.
Weitere Aufklärung und Schulungen sind notwendig, um das Problembewusstsein für die
ZVK-assoziierte Sepsis zu erhöhen.
Abstract
Background and Objective: Aim of the survey was to determine the compliance with national guidelines for the
prevention of central venous catheter (CVC)-associated bloodstream infection in German
intensive care units (ICUs).
Methods: Within the pan-European PROHIBIT (Prevention of Hospital Infections by Intervention
and Training) survey on infection control an online-questionnaire was answered by
German ICU staff. Questions concerned insertion and handling of CVC. Continuous data
are presented in median including interquartile range (IQR); categorical parameters
are summarized by percentage.
Results: Ninety-two percent of ICUs created local guidelines for the prevention of CVC-associated
sepsis according to national guidelines. Eleven percent did not provide educational
sessions for health care workers concerning sepsis prevention routinely. The subclavian
vein was the favored insertion site in 17 % of ICUs. A standardized approach for daily
assessment of the need of the CVC was established in 39 % of ICUs. Impregnated (antiseptic
or antibiotic) CVCs were used by every fourth ICU. Single-use vials were not used
as single-use vials by a third of ICUs.
Conclusion: There are still many German ICUs in which national guidelines are not implemented.
Training of staff is necessary to raise awareness for prevention measures and to contribute
to a good quality of patient care.
Schlüsselwörter
zentralvenöser Katheter (ZVK)–assoziierte Sepsis - evidenzbasierte
Empfehlungen - nationale Leitlinien - Prävention - Intensivstation - Online-Fragebogen
- Europäischer Survey
Keywords
central venous catheter-associated bloodstream infection - evidence based
recommendations - national guidelines - prevention - intensive care units - online-questionnaire
- European survey