Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(34/35): 1706-1710
DOI: 10.1055/s-0033-1349439
Originalarbeit | Original article
Infektiologie, Hygiene
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung nationaler Empfehlungen zur Prävention zentraler Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen auf deutschen Intensivstationen

Compliance with national guidelines for the prevention of central venous catheter-associated-infections in German intensive care units
S. Hansen
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
F. Schwab
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
M. Behnke
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
C. Geffers
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
P. Gastmeier
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
und das PROHIBIT Consortium › Author Affiliations
Further Information

Publication History

22 April 2013

11 July 2013

Publication Date:
09 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, in welchem Umfang auf deutschen Intensivstationen (ITS) evidenzbasierte Empfehlungen zur Prävention der mit zentralvenösen Kathetern (ZVK) assoziierten Sepsis umgesetzt werden.

Methodik: Im Rahmen des PROHIBIT-Projekts (Prevention of Hospital Infections by Intervention and Training) wurde mit Hilfe eines Online-Fragebogens das leitende Pflegepersonal deutscher ITS zu den auf den Stationen etablierten Standards zur Anlage und Pflege von ZVK und zur Durchführung von Fortbildungen für Mitarbeiter befragt. Die Auswertung erfolgte deskriptiv. Kontinuierliche Parameter wurden jeweils im Median mit dem ersten und dritten Quantil angegeben; kategoriale Parameter in Prozent zusammengefasst.

Ergebnisse: Von insgesamt 200 teilnehmenden Intensivstationen nutzten 95 % nationale Leitlinien zur Erstellung der eigenen Standards zur Prävention der ZVK-assoziierten Sepsis. 11% führten keine routinemäßigen Mitarbeiterschulungen zur Infektionsprävention durch. Die V. subclavia wurde von 17 % der ITS für den überwiegenden Teil der Patienten zur Insertion des ZVK ausgewählt. Antibiotisch oder antiseptisch imprägnierte Katheter kamen auf jeder vierten ITS zur Anwendung. Die tägliche Prüfung der Indikation für den ZVK erfolgte routinemäßig auf 39 % der ITS.  Einzeldosenbehältnisse wurden von einem Drittel der ITS nicht konsequent als Einzeldosenbehältnisse genutzt.

Folgerung: Auf vielen deutschen ITS werden die nationalen Leitlinien nicht vollständig umgesetzt. Weitere Aufklärung und Schulungen sind notwendig, um das Problembewusstsein für die ZVK-assoziierte Sepsis zu erhöhen.

Abstract

Background and Objective: Aim of the survey was to determine the compliance with national guidelines for the prevention of central venous catheter (CVC)-associated bloodstream infection in German intensive care units (ICUs).

Methods: Within the pan-European PROHIBIT (Prevention of Hospital Infections by Intervention and Training) survey on infection control an online-questionnaire was answered by German ICU staff. Questions concerned insertion and handling of CVC. Continuous data are presented in median including interquartile range (IQR); categorical parameters are summarized by percentage.

Results: Ninety-two percent of ICUs created local guidelines for the prevention of CVC-associated sepsis according to national guidelines. Eleven percent did not provide educational sessions for health care workers concerning sepsis prevention routinely. The subclavian vein was the favored insertion site in 17 % of ICUs. A standardized approach for daily assessment of the need of the CVC was established in 39 % of ICUs. Impregnated (antiseptic or antibiotic) CVCs were used by every fourth ICU. Single-use vials were not used as single-use vials by a third of ICUs.

Conclusion: There are still many German ICUs in which national guidelines are not implemented. Training of staff is necessary to raise awareness for prevention measures and to contribute to a good quality of patient care.

 
  • Literatur

  • 1 Anonymous. Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 754-756
  • 2 Anonymous. Invasive Staphylococcus aureus infections associated with pain injections and reuse of single-dose vials – Arizona and Delaware, 2012. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2012; 61: 501-504
  • 3 Anonymous. Prävention Gefäßkatheterassoziierter Infektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2002; 45: 907-924
  • 4 Bundesgesundheitsministerium. http://www.bmg.bund.de/praevention/krankenhausinfektionen/aenderung-des-infektionsschutzgesetzes.html (Zugriff zuletzt 18. 04. 2013)
  • 5 Dettenkofer M, Wilson C, Gratwohl A et al. Skin disinfection with octenidine dihydrochloride for central venous catheter site care: a double-blind, randomized, controlled trial. Clin Microbiol Infect 2010; 16: 600-606
  • 6 Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M et al. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar?. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 91-93 doi: DOI: 10.1055/s-0029-1244823. Epub 2010 Jan 14
  • 7 Geffers C, Gastmeier P. Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger in Deutschland: Epidemiologische Daten aus dem Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 87-93 doi: DOI: 10.3238/arztebl.2011.0087. Epub 2011 Feb 11
  • 8 Marschall J, Mermel LA, Classen D et al. Strategies to prevent central line-associated bloodstream infections in acute care hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 2008; 29 (Suppl. 01) S22-30
  • 9 Nationales Referenzzentrum. http://www.nrz-hygiene.de (Zugriff zuletzt 18. 04. 2013)
  • 10 Nogler-Semenitz E, Lass-Flörl C, Nogler M et al. Bacterial contamination of solutions for parenteral administration for single- and multiple-dose vials after multiple use in the hospital. Wien Med Wochenschr 2007; 157: 398-401
  • 11 O’Grady NP, Alexander M, Burns LA et al. Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related infections. Am J Infect Control 2011; 39 (Suppl. 01) doi: DOI: 10.1016/j.ajic.2011.01.003.
  • 12 O’Grady NP, Alexander M, Dellinger EP et al. Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related infections. Am J Infect Control 2002; 30: 476-489
  • 13 PROHIBIT. Prevention of Hospital Infections by Intervention and Training. https://plone.unige.ch/prohibit (Zugriff zuletzt 18.04.2013)
  • 14 Robathan G, Woodger S, Merante D. A prospective study evaluating the effects of extending total parenteral nutrition line changes to 72 hours. J Intraven Nurs 1995; 18: 84-87
  • 15 Siegel JD, Rhinehart E, Jackson M, Chiarello L. and the Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee. Guideline for Isolation Precautions: Preventing Transmission of Infectious Agents in Healthcare Settings. 2007. http://www.cdc.gov/hicpac/pdf/isolation/Isolation2007.pdf (Zugriff zuletzt 18. 04. 2013)
  • 16 Vonberg RP, Gastmeier P. Hospital-acquired infections related to contaminated substances. J Hosp Infect 2007; 65: 15-23
  • 17 Vonberg RP, Groneberg K, Geffers C et al. Hygienemaßnahmen auf Intensivstationen. Anaesthesist 2005; 54: 975-982
  • 18 Wisplinghoff H, Bischoff T, Tallent SM et al. Nosocomial bloodstream infections in US hospitals: analysis of 24,179 cases from a prospective nationwide surveillance study. Clin Infect Dis 2004; 39: 309-317