Zusammenfassung
Die Bundesrepublik Deutschland gehört im internationalen und europäischen
Vergleich zu den Ländern mit einer sehr hohen Prävalenz der Adipositas
(67,1 % der Männer und 53 % der Frauen) wie auch europaweit hinsichtlich der
Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2 („Studie zur Gesundheit Erwachsener in
Deutschland“ [DEGS] – Robert Koch-Institut). Nicht nur für den Chirurgen
stellt dieser Umstand eine Herausforderung bei gängigen
viszeralchirurgischen Eingriffen dar. 1. Die Auswahl der für solche
Patienten benötigten Ausstattung im OP-Saal bedarf einer Anpassung an das
Übergewicht der Patienten. 2. Die minimalinvasive Chirurgie reduziert bei
diesen Patienten nicht nur die Komplikationsrate an Wundinfekten und
Hernien, sondern verbessert insbesondere die Beurteilung der Abdominalhöhle.
3. Eine Vielzahl minimalinvasiver Instrumente kann bei Normalgewichtigen und
morbid Adipösen ohne Einschränkung eingesetzt werden – für konventionelle
Eingriffe sollten jedoch Retraktorsysteme vorhanden sein. 4. Hinsichtlich
der Notfallversorgung bariatrisch operierter Patienten sollte sowohl ein
kompetentes Basiswissen zu den üblichen bariatrischen Operationen und daraus
folgenden anatomischen Konstellationen als auch den Langzeitkomplikationen
vorliegen. 5. Für zahlreiche onkologische Eingriffe wurden in Studien keine
Unterschiede im Outcome von normalgewichtigen und morbid adipösen Patienten
nachgewiesen.
Abstract
In the international comparison and in Europe, the Federal Republic of
Germany belongs to the countries with a very high prevalence of obesity
(men, 67.1 %; women, 53 %). Among the European countries, the incidence of
diabetes mellitus type 2 is also high (“Study of the health of adults in
Germany” [DEGS]) – Robert Koch Institute). Not only for surgeons, this can
be considered as a great challenge even in usual abdominosurgical
interventions. 1. Surgical equipment needs to be adapted to the requirements
for obese patients. 2. Minimally invasive surgery reduces not only
complication rates with regard to postsurgical wound infection and hernia in
such patients, it allows a competent assessment of the peritoneal cavity. 3.
A great number of surgical tools and instruments can be used in normal
weight as well as morbidly obese patients with no limitations – for
conventional (open) surgical interventions, retractor systems should be
available. 4. With regard to emergency surgery in patients who had formerly
undergone bariatric surgery, a competent basic knowledge on the usual
bariatric surgical interventions and the subsequent anatomic consequences as
well as the more frequent mid- and long-term complications is necessary,
which need to be partially approached with the surgical intervention. 5. For
numerous oncosurgical interventions, no differences in postoperative outcome
were found between normal weight and morbidly obese patients.
Schlüsselwörter
Adipositaschirurgie - Abdominalchirurgie - abdomineller Notfalleingriff - Wundruptur
- Hernie - bariatrische Chirurgie - viszeralchirurgisches Operationsprofil
Key words
obesity surgery - abdominal surgery - emergency intervention for acute abdomen - wound
rupture - hernia - bariatric surgery - abdominosurgical spectrum of surgical interventions