OP-Journal 2013; 29(2): 206-209
DOI: 10.1055/s-0033-1350763
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bonebridge – das erste aktive Knochenleitungsimplantat

The Bonebridge – The First Active Bone Conduction Implant

Authors

  • Martin Leinung

  • Tobias Rader

  • Timo Stöver

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Knochenleitungshörgeräte regen das Innenohr über Körperschall an, der auf unterschiedliche Arten auf den Schädelknochen übertragen werden kann. Die beste Ankopplung erhält man, wenn das Hörsystem fest mit dem Knochen verbunden wird. In der Praxis bedeutete dies bislang, dass die Patienten dauerhaft eine die Haut penetrierende und somit ständig sichtbare Titanschraube hinter dem Ohr trugen. Hierdurch besteht das Risiko einer Infektion, die schlimmstenfalls zum Verlust des Implantats führen könnte. Seit letztem Jahr ist nun erstmalig ein teilimplantierbares Knochenleitungsgerät verfügbar, das diese Nachteile umgeht.

Abstract

Bone conduction hearing aids stimulate the inner ear via the impact of sound waves, which can be transmitted to the cranial bone by various ways. The optimum coupling is achieved when the hearing device is tightly fixed to the bone. Therefore, the patients are equipped with a skin-penetrating and permanently visible screw behind the auricle. The patients thus bear an inherent risk of wound infection up to implant loss. In 2012 the first implantable bone conduction implant became available, which now avoids these drawbacks.