OP-Journal 2013; 29(2): 136-146
DOI: 10.1055/s-0033-1350790
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Behandlungsstrategien von knöchernen Verletzungen der Orbitae

Treatment of Orbital Wall Fractures: Current Concepts
Claude Jaquiéry
,
Christoph Leiggener
,
Carl-Peter Cornelius
,
Christoph Kunz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Frakturen des Jochbeinkomplexes und der Orbita sind häufig. Stumpfe Traumata (Schlag, Sturz) führen zu einer Impression der Jochbeinprominenz mit Frakturen an anatomisch vorgegebenen Schwachstellen. Eine Beteiligung des Orbitabodens ist obligat. Ein relevanter Defekt des Orbitabodens kann u. U. erst nach der Reposition des Jochbeinkomplexes sichtbar werden, weshalb eine Exploration des Orbitabodens nach Reposition und Osteosynthese erfolgen sollte, sofern keine intraoperative Bildgebung zur Kontrolle zur Verfügung steht. Hochgeschwindigkeitstraumata führen zu komplexen Mittelgesichtsverletzungen und irregulären Frakturmustern. Die CT-Diagnostik des Mittelgesichts und der Orbitae hat die konventionelle Bildgebung verdrängt. Knöcherne Verletzungen der Orbitae können initial ohne wesentliche klinische Symptomatik einhergehen, weshalb erst in der Feinschichtcomputertomografie eine Fraktur der Orbita erkannt werden kann. Die Indikation zur operativen Versorgung einer Fraktur wird nach Berücksichtigung von klinischen und radiologischen Befunden gestellt. Doppelbildsehen ist ein wichtiges klinisches Kriterium für die Operation, kann aber nur von temporärer Dauer sein. Neben der Ausdehnung der Defektfraktur im CT (≥ 3 cm2) ist ein Enophthalmus (≥ 2 mm) der wichtigste klinische Parameter für die Entscheidung zur operativen Revision. Für die Rekonstruktion der Orbitawände werden heute mehrheitlich Titangitter mit spezifischem Design eingesetzt. In bestimmten klinischen Situationen (Rekonstruktion nach Tumorresektion) sind autologe Transplantate (tabula externa) immer noch zu favorisieren. Bezüglich Präzision und postoperativer Komplikationsrate bestehen keine Unterschiede zwischen autologen Transplantaten und Titanimplantaten. Die 3-dimensionale Planung und intraoperative Navigation hat sich v. a. bei den sekundären Korrekturen von in Fehlstellung verheilten Mittelgesichtsverletzungen bewährt. Die funktionellen Resultate nach sekundärer Korrektur eines Enophthalmus sind nicht ermutigend. Eine besondere Gewichtung erhält deshalb die präzise klinische und radiologische Diagnostik, die korrekte Indikationsstellung und die primäre sowie zeitnahe Versorgung von knöchernen Verletzungen der Orbita.

Abstract

Fractures of the zygomatic complex and the orbit are common. They occur in general after blunt trauma (fall, blow) leading to impression of the zygomatic complex due to fractures of relatively weak anatomic sutures involving the orbital floor. However, comminuted fractures of the midface are the result of high energy trauma. Orbital wall defects might be visible only after repair of the zygomatic complex. Hence, exploration of the orbital floor should be performed after stabilisation of zygomatic fractures. If available, intraoperative CT could exclude operatively relevant defects of orbital walls. Initially, fractures of the orbit might occur without relevant clinical signs (double images, enophthalmos). A CT scan is therefore mandatory to achieve a correct diagnosis. Surgical repair follows thorough clinical and radiological assessment, only. Double images are relevant clinical signs, but might be of temporal character. The size of the fracture measured on CT scans (≥ 3 cm2) and enophthalmos (≥ 2 mm) are most important parameters supporting surgical intervention. Nowadays, reconstruction of orbital walls is performed by using specifically designed titanium meshes. For distinct clinical indications (resection of tumours) autologous bone (tabula externa) is still to be preferred. In terms of precision and postoperative complication rate, no relevant differences can be found. Three-dimensional planning and intraoperative navigation are being more and more used in the context of secondary corrections. However, the results after secondary corrections of enophthalmos are not encouraging. In order to achieve best results, precise clinical and radiological diagnostics including a correct indication followed by early and anatomic repair of orbital wall fractures should be performed.