OP-Journal 2013; 29(2): 156-163
DOI: 10.1055/s-0033-1350818
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kiefergelenkfortsatzbasis- und Kiefergelenkhalsfrakturen bei Kindern und Jugendlichen – Plädoyer für eine transoral endoskopisch assistierte operative Versorgung bei starker Dislokation und Luxation

Condylar Base and Neck Fractures in Children and Adolescents – A Plea for Transoral Endoscopically Assisted Management of Severe Dislocations and Luxations
Sebastian Schiel
,
Florian Probst
,
Peter Mayer
,
Gabriele Kaeppler
,
Carl Peter Cornelius
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während bei Erwachsenen weitgehend klare Indikationen für die operative Versorgung von Kiefergelenkfortsatzfrakturen bestehen und diese Frakturen mehrheitlich operativ versorgt werden, wird bei Kindern und Jugendlichen immer noch ein nicht operatives (konservatives) Behandlungskonzept bevorzugt. Argument dafür ist das vermeintlich hohe spontane Regenerationspotenzial bis ins frühe Teenageralter. Stark dislozierte (> 45° Achsabweichung) und luxierte Kiefergelenkfortsatzbasis- und Kiefergelenkhalsfrakturen, die nicht operativ behandelt wurden, führen bei Kindern und Jugendlichen nicht selten zu Wachstumsstörungen mit Gesichtsasymmetrien, Bissstörungen und Dysplasien im Kiefergelenkbereich. Aktuelle Therapiekonzepte tendieren deshalb auch bei Kindern und Jugendlichen mit Luxationen oder erheblichen Dislokationen zu einer operativen Versorgung mit anatomisch korrekter Reposition und rigider Fixierung. Dieser Paradigmenwechsel von geschlossener Behandlung zur Osteosynthese über einen transfazialen oder insbesondere den hier dargestellten transoralen Zugangsweg hat sich erst auf der Grundlage von Fortschritten in der Behandlung von Kiefergelenkfortsatzfrakturen bei Erwachsenen entwickelt. Im Folgenden werden Überlegungen zu einem Klassifikationsvorschlag für pädiatrische Kiefergelenkbasis- und Kiefergelenkhalsfrakturen, die typische klinische Symptomatik einschließlich der bildgebenden Diagnostik und das derzeitige Behandlungskonzept mit dem operativ-technischen Vorgehen dargestellt.

Abstract

While indications for the surgical treatment of condylar base and neck fractures in adults are rather well defined with most fractures being treated by open reduction and fixation, the preference in children and adolescents is still for non-operative therapy. The argument in favour of this is the presumably high remodelling potential up to the early adolescent age. However, non-operative treatment of severely displaced and dislocated condylar neck and base fractures in children and adolescents may result in growth disturbances with facial asymmetry, malocclusion and dysplastic shape of the condylar process. Thus, present day concepts suggest, even for these age groups, the use of open surgical treatment for displaced and dislocated condylar neck and base fractures with anatomic reduction and rigid fixation. The paradigm shift from closed treatment to open reduction and osteosynthesis using a transfacial or, as emphasised here, a transoral approach could be developed only on the basis of recent advances in the treatment of condylar process fractures. Some basic thoughts about a classification proposal for paediatric condylar base and neck fractures, the clinical symptomatology including diagnostic imaging and an actual treatment concept, emphasising a transoral endoscopically assisted approach and its surgical technique are presented in this article.