Zusammenfassung
Hintergrund:
Mit der steigenden Zahl an Frühgeburten [1] und den voranschreitenden Möglichkeiten der Neonatalmedizin steigt die Inzidenz
frühkindlicher Schluckstörungen. Kenntnisse über die Entwicklungsabläufe und anatomischen
Zusammenhänge der prä- und postnatalen Schluckfunktionen sind grundlegend für die
Diagnostik und Behandlung von frühkindlichen Schluckstörungen.
Methodik:
Übersichtsarbeit nach selektiver Literaturrecherche in PubMed.
Ergebnisse:
Während der embryonalen und fetalen Entwicklung wird das ungeborene Kind durch Reifungsprozesse
der oropharyngealen Strukturen, der Saug- und Schluckfunktionen auf die spätere (postnatale)
Nahrungsaufnahme vorbereitet. Die Kenntnis über die einzelnen Entwicklungsstufen ist
grundlegend, um die Fähigkeit der Nahrungsaufnahme bei Frühgeborenen beurteilen zu
können. Aufgrund der anatomischen Unterschiede der oralen und pharyngealen Strukturen
von Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen ist ein direkter Vergleich des Schluckvorgangs
nicht möglich. Die Komplexität der verschiedenen Entwicklungsabläufe und die Reifung
neurologisch getriggerter Koordinationsprozesse sind zu jedem Zeitpunkt der prä- und
postnatalen Phase störanfällig. Ihre Beeinflussung kann häufig zu durchaus schwerwiegenden
Störungen des Schluckvorgangs führen, die insbesondere bei Frühgeborenen nicht ungewöhnlich
sind. Eine differenzierte Diagnostik sowie die frühzeitige Intervention durch Saug-
und Schluckinitiierung können einen Übergang von der künstlichen Ernährung zur oralen
Nahrungsaufnahme beschleunigen und die Entwicklung einer Fütterstörung vermeiden.
Abstract
Infantile Swallowing
Background:
Increasing numbers of preterm infants [1] and ever-improving potentials in neonatal medicine will lead to a rising incidence
in infantile feeding problems. Profound knowledge regarding the development and anatomy
of pre- and postnatal swallowing functions is essential for the assessment and therapy
of infantile feeding and swallowing problems.
Method:
For this systematic review a selective literature research in PubMed has been carried
out.
Results:
Oropharyngeal structures and oral-motor skills for sucking and swallowing develop
during embryonic and foetal stages and enable postnatal oral feeding. Knowledge of
pre- and postnatal developmental stages of oral-motor development and swallowing serves
as a base for the assessment of preterm infants’ abilities and tolerance for feeding.
A direct comparison of the swallowing process between infants, children and adults
is not possible due to different anatomical characteristics. Developmental processes
and neurologically triggered coordination procedures of early feeding skills are complex
and very susceptible to faults. Disruption can cause severe disorders of swallowing
coordination. Feeding problems are a common problem in preterm infants. Differentiated
assessments on the basis of these results and early intervention facilitating oral-motor
skills can accelerate the transition from tube to oral feeding and prevent further
feeding issues.
Schlüsselwörter
frühkindliches Schlucken - fetales Schlucken - frühkindliche Dysphagie - prä-/postnataler
Schluckvorgang - Frühgeburtlichkeit - Schluckphasen - infantiles Schlucken
Key words
infantile swallowing - foetal swallowing development - infantile feeding problems
- embryonic swallowing - preterm infants - pre-/postnatal swallowing