Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(2): 68-77
DOI: 10.1055/s-0033-1355495
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depressionsforschung in der DDR – historische Entwicklungslinien und Therapieansätze

Research on Depression in the GDR – Historical Lines of Development and Therapeutic Approaches
J. Thormann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Universität Leipzig
,
H. Himmerich
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Universität Leipzig
,
H. Steinberg
2   Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Vor dem Hintergrund der sich in der psychiatriehistorischen Forschung abzeichnenden Frage, ob die Psychiatrie der DDR von den westlichen Entwicklungen derart isoliert war, dass man von einer eigenständigen DDR-Psychiatrie sprechen sollte, will die vorliegende Studie innerhalb eines abgrenzbaren Themenfeldes chronologisch nach spezifischen Beiträgen der DDR-Psychiatrie und nach ihrer Internationalität fragen. Dafür haben wir den Aspekt der Behandlung und Erforschung der Depression gewählt.

Methode: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche der DDR-Fachzeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ sowie eine Sichtung aller psychiatrischen Lehrbücher der DDR.

Ergebnisse: Die DDR-Psychiatrie orientierte sich an sowjetischen, aber auch an westlichen Entwicklungen. Manche internationalen therapeutischen oder konzeptuellen Neuerungen erreichten die ostdeutschen Kliniken jedoch erst mit Verzögerungen. Dennoch lieferten DDR-Psychiater auch eigene Beiträge (Krankheitskonzepte) zum Thema Depression. Zu den Schlüsselfiguren zählten u. a. R. Lemke (Jena), D. Müller-Hegemann (Leipzig) oder auch K. Leonhard (Berlin).

Schlussfolgerung: Was die Depressionsforschung anbelangt, kann nicht vorbehaltlos von einer eigenständigen DDR-Psychiatrie gesprochen werden; weitestgehend verliefen die Entwicklungen in Ost und West parallel.

Abstract

Background: Historical research has raised the issue of whether GDR psychiatry was isolated from Western influences to such an extent that an autonomous East German psychiatry developed. Taking a chronological approach and being based on a clearly defined range of topics, the objective of this paper is to identify specific contributions made by GDR psychiatry to academic research as well as the degree of its international orientation by focusing on the treatment and research on depression.

Methods: We have performed a systematic review of the East German psychiatric journal “Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie” and a screening of all psychiatric textbooks that appeared in the GDR.

Results: Although East German psychiatry was oriented towards Soviet as well as Western developments, some internationally used therapeutic or conceptual innovations reached East German clinics only with some delay. Yet, East German psychiatrists have also contributed their own, independent nosological and therapeutic concepts to research on depression. Pivotal figures included, among others, R. Lemke (Jena), D. Müller-Hegemann (Leipzig) or K. Leonhard (Berlin).

Conclusion: With regard to research on depression one cannot truly speak of an autonomous East German psychiatry. Developments in East and West were largely running in parallel.

 
  • Literatur

  • 1 Jacobi F, Wittchen HU, Holting C et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
  • 2 Jurk C. Der niedergeschlagene Mensch. Depression. Eine sozialwissenschaftliche Studie zu Geschichte und gesellschaftlicher Bedeutung einer Diagnose. [Dissertation]. Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen; 2005
  • 3 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie: Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: Beck; 2006
  • 4 Schroeder K. Der SED-Staat: Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990. München: Econ-Ullstein-List; 2000
  • 5 Hanrath S. Strukturkrise und Reformbeginn: Die Anstaltspsychiatrie in der DDR und in der Bundesrepublik bis zu den 60er Jahren. Psychiatriereform als Gesellschaftsreform: die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. In: Kersting FW, Hrsg. Psychiatriereform als Gesellschaftsreform: Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre. München, Wien, Zürich: Paderborn; 2003: 31-61
  • 6 Hirschinger F. Strafverfolgung von NS-Euthanasieverbrechen in der SBZ/DDR. Tödliche Medizin im Nationalsozialismus: Von der Rassenhygiene zum Massenmord. Köln, Weimar, Wien: Böhlau; 2008
  • 7 Bernhardt H. Mit Sigmund Freud und Iwan Petrowitsch Pawlow im Kalten Krieg. Walter Hollitscher, Alexander Mette und Dietfried Müller-Hegemann in der DDR. In: Bernhardt H, Lockot R, Hrsg. Mit ohne Freud: Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial; 2000: 172-203
  • 8 Geyer M. Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1945–1949. In: Geyer M, , Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 29-32
  • 9 Henßge E. Reaktive psychische Erkrankungen der Nachkriegszeit. Psychiatr Neurol Med Psychol 1949; 1: 133-137
  • 10 Lemke R. Über die vegetative Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1949; 1: 161-166
  • 11 Findeis B, Hentschel F, Poppe W. Vegetative Phänomene im Rahmen depressiver Zustände. Psychiatr Neurol Med Psychol 1979; 31: 89-93
  • 12 Dutz H, Renger F, Beyermann M et al. Zur Problematik der vegetativen Dystonie in der Praxis. Dtsch Gesundheitsw 1957; 12: 1291-1297
  • 13 Thormann J, Himmerich H, Steinberg H. Das Konzept der „vegetativen Depression” (1949) von Rudolf Lemke – Ein obsoletes Konzept?. Psychiatr Prax 2011; 38: 91-96
  • 14 Alexander F. Psychosomatische Medizin: Grundlagen und Anwendungsgebiete. Berlin: de Gruyter; 1951
  • 15 Lange J, Bostroem A, Wagner W. Kurzgefasstes Lehrbuch der Psychiatrie. 6. Aufl. Leipzig: Georg Thieme; 1946
  • 16 Leonhard K. Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1948
  • 17 Lemke R. Neurologie und Psychiatrie: Grundlinien für das Studium und die Praxis. Leipzig: Barth; 1956
  • 18 Giljarowski WA. Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit; 1960
  • 19 Leonhard K. Weitere Behandlungserfolge mit Atropin bei Manie und Ergotamin bei Melancholie. Z ges Neurol Psychiatr 1934; 151: 331-345
  • 20 Krause R, Strange R. Lichttherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2012
  • 21 Salm H. Zur Frage der ambulanten Krampfbehandlung. Psychiatr Neurol Med Psychol 1951; 3: 129-135
  • 22 Petrilowitsch N. Über den Indikationsbereich des Preludin in der Psychiatrie und Neurologie. Psychiatr Neurol Med Psychol 1955; 7: 303-307
  • 23 Rose W. Anstaltspsychiatrie in der DDR: die brandenburgischen Kliniken zwischen 1945 und 1990. Berlin-Brandenburg: be.bra Wissenschaft; 2005
  • 24 Schulte W. Die Elektroschockbehandlung. Psychiatr Neurol Med Psychol 1949; 1: 167-174
  • 25 Panfilova S. Darstellung der Insulinbehandlung und der Elektrokrampftherapie im „Nervenarzt“ in den Jahren 1928 bis 1947 mit einer ergänzenden Übersicht über die heutige Anwendung der EKT. [Dissertation] München: Ludwig-Maximilians-Universität zu München; 2005
  • 26 Rosenberg M. Bewußtsein’ und höhere Nerventätigkeit. Psychiatr Neurol Med Psychol 1955; 6: 307-314
  • 27 Alnaes R, Aslano A. Die physiologische Wirkung von Tofranil auf die höhere Nerventätigkeit des Menschen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1963; 15: 41-44
  • 28 Scholtz D, Steinberg H. Die Theorie und Praxis der Pawlow’schen Schlaftherapie in der DDR. Psychiatr Prax 2011; 38: 323-328
  • 29 Von Skramlik E. Die Auswirkungen der Lehre Pawlows. Dtsch Gesundheitsw 1951; 6: 917-940
  • 30 Ernst AS. „Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus“: Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945–1961. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann; 1997
  • 31 Meyer B. Von Deutschland nach Deutschland. Zur „Republikflucht“ der Mediziner von 1949–1961. Berlinische Monatsschrift 2001; 10: 62-68
  • 32 Klöppel U. Brigade Propaphenin arbeitet an der Ablösung des Megaphen: Der prekäre Beginn der Psychopharmakaproduktion in der DDR. In: Eschenbruch N, Hrsg. Arzneimittel des 20. Jahrhunderts: historische Skizzen von Lebertran bis Contergan. Bielefeld: Transcript; 2005: 199-228
  • 33 Balz V, Hoheisel M. East-Side story: the standardisation of psychotropic drugs at the Charité Psychiatric Clinic 1955–1970. Stud Hist Philos Biol Biomed Sci 2011; 42: 453-466
  • 34 Preuß F. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Mauerbau 1961. Reaktionen und Auswirkungen. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H, Hrgs. Hochschule im Sozialismus: Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945–1990). Köln, Weimar, Wien: Böhlau; 2007: 239-288
  • 35 Klöppel U, Balz V. Psychopharmaka im Sozialismus. Arzneimittelregulierung in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1960er Jahren. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2010; 33: 382-400
  • 36 Sörgel HJ. Über die klinischen Erfahrungen mit Melipramin. Dtsch Gesundheitsw 1964; 19: 482-484
  • 37 Müller-Hegemann D. Zur klinischen Systematik der Depressionen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1964; 16: 90-100
  • 38 Steinberg H. „Diesmal hat der Referent Kraepelins neue Eintheilung mit Stolz und Befriedigung begrüsst, denn es ist seine eigene.“: Die ätiologische Klassifikation der Nerven- und psychischen Krankheiten von Paul Julius Möbius. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 149-156
  • 39 Müller-Hegemann D. Neurologie und Psychiatrie: Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin: Volk und Gesundheit; 1966
  • 40 Schulze HAF. Die Auswirkungen der Psychopharmakotherapie auf die differenzielle Diagnostik endogener Psychosen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1966; 18: 179-182
  • 41 Schulze HAF, Neumann J. Psychopharmakologische Erfahrungen mit Imipramin unter besonderer Berücksichtigung der Aufteilung der endogenen Psychosen nach Leonhard. Psychiatr Neurol Med Psychol 1964; 16: 437-446
  • 42 Hess V. Epilog. In: Hess V, Bleker J, Hrsg. Die Charité: Geschichte(n) eines Krankenhauses. Berlin: Akademie; 2010
  • 43 Paulitsch K, Karwautz A. Grundlagen der Psychiatrie. Wien: UTB; 2008
  • 44 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen. Berlin: Akademie; 1957
  • 45 Rennert H. Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Kinderneuropsychiatrie: ein Lehrbuch für Studium und Praxis. 6. Aufl. Leipzig: Barth; 1974
  • 46 Rennert H. Neurologie und Psychiatrie sowie Grundzüge der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters: ein Lehrbuch für Praxis und Studium. 8. Aufl. Leipzig: Barth; 1987
  • 47 Seidel K, Schulze HAF, Göllnitz G. Neurologie und Psychiatrie einschließlich Kinderneuropsychiatrie und Gerichtliche Psychiatrie. 4. Aufl. Berlin: Volk und Gesundheit; 1989
  • 48 Szewczyk H. Die Phänomenologie im Lebenswerk Karl Leonhards als Höhepunkt eines klassischen und als Ausgangspunkt eines dialektischen Denkens in der Psychiatrie. Psychiatr Neurol Med Psychol 1985; 37: 373-384
  • 49 Perris C. The importance of Karl Leonhard’s classification of endogenous psychoses. Psychopathology 1990; 23: 282-290
  • 50 Cetkovich-Bakmas MG. Las Psicosis Cicloides de Karl Leonhard. Su ubicación en el campo de las psicosis endógenas. Vertex 2002; 13 (Suppl. 01) 17-21
  • 51 Gall H. Der Einfluss interkurrenter Hautallergien auf den Verlauf depressiver Psychosen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1970; 22: 259-261
  • 52 Ponarovsky B, Amital D, Lazarov A et al. Anxiety and depression in patients with allergic and non-allergic cutaneous disorders. Int J Dermatol 2011; 50: 1217-1222
  • 53 Winzenried FJM, Vetter G. Asthma bronchiale und endogene Psychosen. Arch Klin Exp Dermatol 1961; 213: 421-425
  • 54 Fehlow P. EEG-Befunde bei Psychosen mit besonderer Berücksichtigung des depressiven Syndroms. Psychiatr Neurol Med Psychol 1986; 38: 606-611
  • 55 Hippius H, Selbach H Hrsg. Das depressive Syndrom. München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1968
  • 56 Lammel M. Zur forensischen Bedeutung des depressiven Syndroms. Psychiatr Neurol Med Psychol 1987; 39: 625-630
  • 57 Weitbrecht HJ. Das diagnostische Schwergewicht depressiver Syndrome. Psychiatr Neurol Med Psychol 1971; 23: 385-393
  • 58 Walther R. Deviationen psychischer Grundeigenschaften – das depressive Syndrom. Psychiatr Neurol Med Psychol 1974; 26: 70-77
  • 59 Kumbier E, Herpertz SC. Helmut Rennert’s universal genesis of endogenous psychoses: the historical concept and its significance for today’s discussion on unitary psychosis. Psychopathology 2010; 43: 335-344
  • 60 Kumbier E. Zur Erinnerung an das Leben und Werk Helmut Rennerts (1920–1994). Nervenarzt 2012; 83: 76-83
  • 61 Grashoff U. In einem Anfall von Depression ...: Selbsttötungen in der DDR. Berlin: Links; 2006
  • 62 Richter KH. Über die Entstehung von Entfremdungserscheinungen bei der hypochondrischen Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1968; 20: 181-184
  • 63 Schulze E. Persönlichkeitsstruktur bei der hypochondrischen Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1968; 20: 176-181
  • 64 Sternberg E. Zur Frage der depressiven Psychosen des höheren Lebensalters. Psychiatr Neurol Med Psychol 1964; 16: 101-104
  • 65 Schwarz B. Klinische und katamnestische Untersuchungen zum Problem der chronischen Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1966; 18: 373-376
  • 66 Krüger E. Überlegungen zur sogenannten „chronischen“ bzw. „therapieresistenten“ Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1988; 40: 523-531
  • 67 Vondracek V. Depression als Krankheit und Depression als Kulturerscheinung. Psychiatr Neurol Med Psychol 1969; 21: 87-90
  • 68 Taschev T. Zur Psychopathologie der Melancholie im Blick auf den modernen Menschen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1968; 20: 184-188
  • 69 Eghigian G. Was there a communist psychiatry? Politics and East German psychiatric care, 1945–1989. Harv Rev Psychiatry 2002; 10: 364-368
  • 70 Mestrup H. Zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität in der „Ära Honecker“. Zwischen Beharrung, Improvisation und Innovation. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H, Hrsg Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945–1990). Köln, Weimar, Wien: Böhlau; 2007: 377-427
  • 71 Schulz T. „Sozialistische Wissenschaft“: Die Berliner Humboldt-Universität (1960–1975). [Dissertation]. Potsdam: Universität Potsdam; 2010
  • 72 Müller-Hegemann D. Psychotherapie: Ein Leitfaden für Ärzte und Studierende. 3. Aufl. Berlin: Volk u. Gesundheit; 1961
  • 73 Bernhardt H, Lockot R Hrsg Mit ohne Freud: Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen: Psychosozial; 2000
  • 74 Leitner P, Umann E, Kulawik H. Zur Behandlung der atypischen und neurotischen Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1986; 38: 579-583
  • 75 Kulawik H. Zur Diagnostik und Therapie der neurotischen Depressionen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1979; 31: 1-10
  • 76 Steinmetz M, Himmerich H, Steinberg H. Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ – ein integratives Psychotherapiekonzept im biographischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80: 250-259
  • 77 Geyer M. Stationäre, ambulante und tagesklinische Psychotherapie an der Nervenklinik der medizinischen Akademie Erfurt. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 394-397
  • 78 Weise G. Ambulante psychotherapeutische Komplextherapie am Modell einer Magdeburger poliklinischen Einrichtung – Zur Entstehungsgeschichte und Struktur der ambulanten psychotherapeutischen Behandlungsform im Rahmen der Organisation der Polikliniken. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 402-405
  • 79 Presber W, Katzenstein U. Entwicklung und Organisation der Arbeitstherapie in der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Aufl. Potsdam: Institut f. Weiterbildung mittlerer medizinischer Fachkräfte; 1969
  • 80 Ernst K. Psychiatrische Versorgung heute: Konzepte, Konflikte, Perspektiven. 2. Aufl. Sternenfels: Wissenschaft und Praxis; 2001
  • 81 Roloff D. Psychotherapie in der Grundversorgung – Mein Weg zur Psychotherapie und deren Einführung in der Poliklinik Blasewitz in Dresden. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945-1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 405-409
  • 82 Lobeck G. Gedanken zur Psychotherapie bei endogenen Depressionen. In: Lange E, Hrsg. Depression. Leipzig: Hirzel; 1988: 72-73
  • 83 Kreyßig M. Die funktionale Diagnose als Grundlage der Therapie und Rehabilitation – Von der nosologischen zu einer umfassenden psychiatrischen Diagnostik. Psychiatr Neurol Med Psychol 1983; 35: 283-290
  • 84 Fischer W. Die quantitative EEG-Analyse einer Einmaldosis von Psychopharmaka bei gesunden Probanden. Psychiatr Neurol Med Psychol 1986; 38: 450-455
  • 85 Schläfke D. Untersuchungen über die Erholungskurven des Soleus-H Reflexes bei der endogenen Depression. Psychiatr Neurol Med Psychol 1983; 35: 385-389
  • 86 Dreves B. Quantitative Aminosäurenbestimmungen im Serum und Liquor bei endogenen Depressionen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1983; 35: 409-415
  • 87 Lange E. Depressives Syndrom – Psychotische Depression. In: Lange E, Hrsg. Depression. Leipzig: Hirzel; 1988: 14-19
  • 88 Richter J, Richter G. Lassen sich mittels depressionsspezifischer psychologischer Methoden endogene von neurotischen Depressionen trennen?. In: Lange E, Hrsg. Depression. Leipzig: Hirzel; 1988: 47-49
  • 89 Weise K, Gollek S. Gesprächspsychotherapie in der Psychiatrie. In: Geyer M, Hrsg. Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 409-421
  • 90 Felber W. Die Depression im parasuizidalen Geschehen aus katamnestischer Sicht. Psychiatr Neurol Med Psychol Beih 1988; 41: 29-32
  • 91 Lange E. 20 Jahre Betreuungsstelle für Suizidgefährdete. In: Felber W, Reimer C, Hrsg. Klinische Suizidologie – Praxis und Forschung. Berlin, Heidelberg, NewYork: Spinger; 1991: 3-4
  • 92 Felber W. Rezidivprophylaxe affektiver Erkrankungen mit Lithium und ihre Auswirkungen. Psychiatria Clin 1981; 14: 161-166
  • 93 Felber W, König L, Lange E. Rehabilitative Ziele in der Psychiatrie – Die Lithiumbehandlung affektiver Psychosen. Dtsch Gesundheitsw 1981; 36: 289-293
  • 94 Felber W, König L. Fünfjähriges Lithium-Erprobungsprogramm – Auswertung von 850 Behandlungsunterlagen. Kongr. Ges. Psychiat. Neurol. DDR. In: Schulze H, Poppe W. Konzeptionen und Modelle der langfristigen Betreuung in der Nervenheilkunde. Leipzig: Hirzel; 1979: 86-91
  • 95 Walther H. Verbrauchsentwicklung von Sedativa/Hypnotika und Psychopharmaka in der DDR mit internationalen Vergleichen unter Verwendung von Defined Daily Dosis (DDD). Psychiatr Neurol Med Psychol 1981; 33: 218-229
  • 96 Peter K. Erste Ergebnisse mit Bright-Light (Phototherapie) bei affektiven Psychosen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1986; 38: 384-390
  • 97 Hahnewald M. Bright-Light und Hawthrone. Psychiatr Neurol Med Psychol 1987; 39: 372-374
  • 98 Ott J. Zur Quantifizierung der Depressivität. In: Helm J, Rösler HD, Szewczyk H, Hrsg Klinisch-psychologische Forschungen. Ergebnisse und Tendenzen. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1976: 55-64
  • 99 Regel H. Zur psychometrischen Erfassung depressiver Verstimmungszustände. Psychiatr Neurol Med Psychol 1987; 39: 216-223
  • 100 Teitge M. Die Zeitschrift für die gesamte Nervenheilkunde und Psychotherapie (1948–1990) „Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie“ als Spiegelbild der Entwicklung der Nervenheilkunde in der DDR. [Dissertation] Rostock: Universität Rostock; 2013: 95-96
  • 101 Gall H. Therapieversuche durch Erzeugung lokaler Anaphylaxien bei depressiven Psychosen. Psychiatr Neurol Med Psychol 1971; 23: 240-243