Zusammenfassung
Im deutschen Gesundheitssystem existiert seit Jahren insbesondere im stationären Bereich
eine Vielzahl unterschiedlicher Qualitätssicherungssysteme. Leider hat sich keines
davon als wirklich wirksam in Bezug auf Veränderung zum Positiven erwiesen. Die Gründe
sind im Wesentlichen folgende: Die unterschiedlichen Akteure haben jeweils differente
Zielsysteme, die oft nicht kongruent sind oder sogar konträr. Die Gesellschaft möchte
ein barrierefreies Gesundheitssystem für alle Bürger, die Krankenkassen wollen die
Kosten senken oder zumindest nicht steigen lassen, die Leistungserbringer verdienen
ihr Geld in diesem System und haben entsprechend Anreize, für sich wirtschaftlich
zu arbeiten, und der Patient möchte einfach gesund bleiben oder wieder werden. Die
Politik versucht zwischen allen Akteuren einen Ausgleich zu finden, was aber nicht
gelingen kann. Der zweite wichtige Punkt ist die mangelnde Konsequenz schlechter oder
guter Qualität. Qualität ist kein Anreiz, denn der erfolgreiche Leistungserbringer
wird eher bestraft statt belohnt, und um negative Konsequenzen zu erleben, muss schon
ein ausgeprägter Schaden verursacht werden. Nur Unterdurchschnittlich-Sein führt zwar
zu einem strukturierten Dialog, mehr aber auch nicht. Der dritte Punkt ist die mangelnde
Compliance der Akteure. Die Qualitätssicherungssysteme sind zu kompliziert, zeitaufwendig
und bürokratisch. Da es keine Anreize und Konsequenzen gibt, ist ihre Relevanz weder
Ärzten noch Pflegenden zu vermitteln. Am Ende des Papiers werden Vorschläge gemacht,
wie eine sinnvolle Weiterentwicklung der Systeme aussehen könnte.
Abstract
Over the last years various types of quality assurance programs have been implemented
in the German health care system, especially in the in-patient sector. However it
seems that none of these programs led to significant improvements of the system. The
reasons are the following: The different actors have diverging or even contrary target
systems. The public wishes for easy accessibility to the health care system, the health
care insurance companies want to reduce costs or at least avoid a rise, the healthcare
providers try to work in a cost efficient and profitable way and the patient simply
wants to remain or become healthy. Politics can hardly ensure a balance between these
groups. Another reason is the lack of consequences resulting from good or bad quality.
There is no incentive to supply high quality because good quality can be paradoxically
detrimental for the provider whereas serious harm has to be done to face significant
negative consequences. Below-average results lead to a structured dialogue but nothing
else. The third reason is a lack of compliance of the actors. The existing quality
assurance programs are too complicated, time consuming and bureaucratic. Due to the
lack of consequences and incentives motivation of doctors and nurses to actively participate
in the programs is hard to raise. A proposal for further development of quality assurance
programs in health care is made at the end of this paper.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Register - Versorgungsforschung - Bürokratie - Sanktionen
Key words
Quality Assurance - Register - medical service research - bureaucracy - sanctions